Freitag, 8. März 2013

Ostermarkt in den Museen Dahlem / Berlin

Seit 10 Jahren haben wir keinen Ostermarkt  im Museum Europäischer Kulturen verpasst. In netter Atmosphäre kommt man aus dem Staunen nicht heraus, was man mit und aus Eiern alles machen kann.  Daher möchten wir hier darauf hinweisen:

Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. März 2013, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr, feiert das Museum Europäischer Kulturen zusammen mit seinem Förderverein das 20. Jubiläum des Europäischen Oster- und Kunsthandwerksmarktes.

 

Museen Dahlem
14195 Berlin - Lansstr. 8, Zugang auch über Arnimallee 25


Der Ostermarkt ist im regulären Eintritt (6 €, erm. 3 €) eingeschlossen
Kinder bis 18 Jahre + Vereinsmitglieder frei

Prisca Hausig-Gröpler Frühlingsblumen Filzarbeit
Barbara Deicke Handgewebte Stoffe

Fast 40 Künstler und Kunsthandwerker aus Ungarn, Estland, Polen, Finnland, der Ukraine und Deutschland präsentieren ihre Kreationen und Gestaltungstechniken.
Sie stellen nicht nur ihre Arbeiten aus, sondern bieten sie auch zum Kauf an.
Das Gesamtangebot des Marktes umfasst neben traditionellem und modernem Osterei-Design weitere kunsthandwerkliche und künstlerische Arbeiten aus Textilien, Holz, Keramik und Collage.

Fotos vom Oster- und Kunsthandwerksmarkt 2011:
Ute Franz-Scarciglia, © Museum Europäischer Kulturen
Flyerentwurf: Ines Vorberg


Die Künstler:
Kerstin Bieler Malerei auf Ei; Beate Böhme Wachsbatik-Eier und Schmuck; Daphne Buddensieg Seidenmalerei; Barbara Deicke Handgewebtes; Wiera Ditchen Stickerei und Applikation; Susanne Gertner Acrylmalerei auf Ei, Beata Gerwens Acrylmalerei auf Ei; Andrzej Graczyk Holzskulpturen; Edeltraud Gründel Kratz- und Ätztechnik auf Ei;Olga und Nadia Halaburda Pysanki und Stickerei; Prisca Hausig-Gröpler Filzarbeiten;Riitta Klein Hüte und Modeaccessoires; Urszula Jędrzejczyk Bestickte Textilien; Marianne Jeske Stoffapplikationen; Marita Kroll Silberschmuck; Rosemarie Lück Schmuck aus Knöpfen; Marita Mailänder Ei, gebohrt und gefräst; Marian Mołka Figuren und Spielzeug aus Holz; Heike Müller-Kulski Scherenschnitte, auch auf Eiern; Elisabeth Newesely Gravur und Malerei auf Ei; Tatjana Pauly und Franka Beil Ikonen und bemalte Natursteine; Beate Pfalz Wachsbossier- und Wachsbatiktechnik auf Ei, Natureier; Annette Rider Ölmalerei auf Eiern; Marianne Schnitzer Papierobjekte mit Pflanzen; Veronika Schreiber Ostereier in Wachsreserve und Bossiertechnik; Tiiu Sepp Estnisches Kunsthandwerk; Carola Stauber Ostereier in Kratz- und Bossiertechnik;Mandy Stephan Kratz- und Ätztechnik auf Ei; Waltraud Stöber Collagen mit Pflanzen;Mária Zsuponyó Ujvári Wachsbatik und Bossiertechnik auf Eiern; Juliane Rothenburg und Christina Vierke Modeaccessoires mit Seidendruck-Workshop; Ines Vorberg Druckgrafik, bemalte Eier und Objekte; Ewa Ziegler Kratztechnik auf Ei



und außerdem:
Workshops für alle Altersgruppen finden jeweils von 12 bis 17 Uhr statt:  

Formen und Symbole aus Seidenpapier 
Aus geknülltem, farbigem Seidenpapier, das direkt auf das echte oder unechte Ei geklebt wird, entstehen ungewöhnliche, einzigartige Schmuckostereier, zum Verschenken oder für die eigene Osterdekoration. 
Mit Theresa Beitl. Ab 6 Jahre. Materialkosten sind zu entrichten. Keine Voranmeldung.
 


 

Donnerstag, 7. März 2013

Neue Bücher II

Fabienne Bassang, die wir in Paris kennen lernen durften, ist dabei, die Geschichte der Firma DMC in drei Bänden aufzuarbeiten. Zwei sind bereits erschienen. Den ersten Band möchten wir Ihnen heute vorstellen:
Fabienne Bassang:Il était une fois DMC - Réédition de modèles au point de croix de 1885
ISBN 979-10-90336-05-6

Fabienne hatte das Privileg, dass DMC die Firmenarchive für sie geöffnet hat. Das Buch hat zwei Teile, zum einen werden wir mit der Firmengeschichte von DMC vetraut gemacht. Dieser Teil ist reich bebildert. Außerdem gibt es auch eine Geschichte des Garns. Die verschiedenen Garne, die DMC im Laufe der Zeit produziert hat, werden vorgestellt und mit wunderbaren Bildern der entsprechenden Stickereien illustriert. Im zweiten Teil finden wir einen Nachdruck des "Album de broderie au point de croix par Thérèse de Dillmont" mit über zweihundert Mustern für den Kreuzstich. Beide Teile sind lohnend. Das Buch ist in französischer Sprache erschienen, eine englische Zusammenfassung gibt es nicht!

Und nun noch ein Blick ins Buch, um einen ersten Vorgeschmack zu bekommen:



An den ausgewählten Seiten sieht man bereits, wie sorgfältig das Buch gestaltet ist und wie schön jede einzelne Seite komponiert ist. Für mich absolut lohnend.

Mittwoch, 6. März 2013

Seide

Die neue Seidenlieferung ist eingetroffen. Nicht so viel wie erhofft, aber immerhin so viel, dass wir unsere Kunden, wie gewünscht, beliefern können. Mehr ist angekündigt. Seide kann man einfach nicht genug haben.


Dienstag, 5. März 2013

Neue Bücher

Heute wollen wir Ihnen die Bücher von Isabelle Mazabraud-Kerlan vorstellen. Isabelle ist eine Sammlerin von alten Stickmustertüchern und setzt diese um in Stickvorlagen, die sie ihren Kunden zum einen als einzelne Vorlagen, aber auch in Buchform zugänglich macht. 


"Marquoirs de France" enthält sieben Stickmustertücher und die dazugehörigen Vorlagen. Die Mustertücher stammen aus der Biedermeierzeit und aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und sind, wie der Titel der Buches schon andeutet, alle in Frankreich entstanden.

Und hier ein Blick ins Buch:


Hier wird das Tuch von Madeleine Lheritie vorgestellt. Manchmal wünschte man sich etwas ausführlichere historische Erläuterungen und Einordnungen des Tuches. Die Autorin konzentriert sich aber ganz auf die Mustervorlage:



Die Vorlage ist sehr schön und übersichtlich gestaltet. Es gibt einen farbig gekennzeichneten Rand, der das Überlappen zur vorherigehenden Seite anzeigt, so dass man nahtlos, ohne Sucherei, weitersticken kann. Die einzelnen Symbole sind deutlich sichtbar. Außerdem gibt es auf jeder Seite ein Schema, aus dem hervorgeht, in welchem Bereich des Mustertuches man sich gerade befindet. Perfekt gemacht!
Isabelle hat zwei weitere Bücher zum Thema herausgegeben:
"Marquoirs  d`Angleterre"
"Marquoirs d`Allemagne"
Alle Bücher sind über die Seite

zu beziehen!
Isabelle stickt ihre Mustertücher mit Soie Surfine, einer Seide, die die Stärke von Nähseide hat, über einen Faden auf 16er Seidengaze. Umwerfend!
Soie Surfine gibt es in 300 Farben. Die Werkstatt für historische Stickmuster ist im Moment dabei, ihr Sortiment auf die Seide Soie Surfine auszudehnen. Wer sich an solch feine Werke traut, ist bei uns richtig. Wir stellen die entsprechenden Materialien für Sie zur Verfügung.

Montag, 4. März 2013

Nachlese

Hier folgen noch ein paar Eindrücke des Wochenendes im Stickstudio Bosshammer und Tebeck:

Frau Bosshammer und Frau Tebeck halten eine riesige Auswahl an Bändern vor!





Außerdem finden Sie dort Bücher und Stickvorlagen soviel das Herz begehrt.

Und hier noch ein Blick auf die Wand vom "Feinen Faden". Lauter kleine Kunstwerke!

Und zum Schluss ein kleines, aber feines Frühlingsstillleben. Stiefmütterchen vor Stiefmütterchen!





Sonntag, 3. März 2013

Frühlingsausstellung im Stickstudio Bosshammer und Tebeck - die Fotos

Wie bereits berichtet waren Regina Irlenborn vom "Feinen Faden" und die "Werkstatt für historische Stickmuster" gestern auf der Frühjahrsausstellung des Stickstudios Bosshammer und Tebeck bei Düren anwesend. Wir hatten eine gute Zeit mit vielen sehr interessierten Besuchern in wunderschönem Ambiente. Wie immer hatten Frau Bosshammer und Frau Tebeck aus antiken Möbeln, Stickbildern, feinen Accessoires und Blumengestecken traumhafte Stillleben gezaubert. Auch heute läuft die Ausstellung noch von 10.00-17.00 Uhr. Nutzen Sie diese Gelegenheit.
Hier kommen die ersten Bilder:
Unser "Neues Blumenbuch" in rot vor den ersten Frühlingstulpen.
Die ersten Frühlingsblüher zauberhaft arrangiert.
Und noch ein Blumenstrauß kombiniert mit einem floralen Herz!
Rosen und Herzen mal in edlem Grau,
oder auch in Rosa und Lila.
 

Freitag, 1. März 2013

Fadentraum

Unser Fadentraum wächst und gedeiht!

Noch sind nicht alle Felder ausgefüllt und nicht alle Stege des Hohlsaumes gewickelt, aber man kann sich das fertige Stück bereits vorstellen. Mein Fadentraum kommt als Mustertuch gerahmt an die Wand, einige Kunden arbeiten die Vorlage aber auch als Mitteldecke. Sieht sicher prächtig aus!

Und hier noch einmal eine Draufsicht:


Das Wickeln der Stege dauert lange! Aber es lohnt sich, das Ganze wirkt dadurch viel filigraner und jeder einzelne Steg bekommt einen wunderbaren seidigen Glanz.
Übrigens, morgen am 2. März 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr sind wir mit unseren Stickmustertüchern  im Stickstudio Bosshammer und Tebeck in Merzenich Girbelsrath bei Düren zu Gast. Dort können Sie einen Blick auch auf den Fadentraum werfen!