Donnerstag, 17. November 2016

Leinenläufer

Ohne ein aktuelles Stickprojekt im Nähkörbchen können wir nicht leben! Bei mir entsteht im Moment der Leinenläufer mit dem Motiv "Schwedische Weihnacht". Da der Läufer aus 10-fädigem Leinen besteht, die Stickerei für unsere Verhältnisse relativ grob ist, sieht man schnell den Erfolg. Diesen Tischläufer bekommt man bestimmt vor Weihnachten noch fertig. Unsere Seide ist inzwischen waschbar, so dass wir sie durchaus auch für Tischwäsche empfehlen können.
Auf dem Leinen im Vintage-Stil entfaltet die Seide ihren herrlichen Glanz ganz besonders.


Und hier sieht man schon die Sterne, wie sie sich wie auf einer Schnur auf dem Läufer aufreihen. Wie man sieht, ist noch einiges zu tun. Die großen Sterne sind noch nicht komplett mit cremefarbener Seide ausgefüllt. Sobald der Läufer fertig ist, zeigen wir ihn in seiner ganzen Schönheit.

Und für die Adventszeit gibt es ja noch ein weiteres Projekt - unser Weihnachtsspezial 2016 - das schon fertig auf unserem Computer schlummert, um ab dem 30. November jeweils für den kommenden Tag in 24 Partien veröffentlicht zu werden.

Dienstag, 15. November 2016

Tipps: Vorweihnachtliches und Weihnachtliches in Berlin


Wie in jedem Jahr lädt Daniele von Fischer "voradventlich" ein in ihr schönes Haus.

Dort finden Sie:
Pappenstil - Unikate & Kreatives aus Papier - Stark-Fischer u. Schröder
elfi-sophie@web.de

Druckgrafik und Cigarbeauties - Christine Haberstock
www.christinehaberstock.com

Modekollektion - Brigitta Jacobs
brigitta.jacobs@t-online.de

Perlenspiel - Schmuck aus Alt & Neu - Lydia Hunger-Hamelmann
lydia.hamelmann@web.de

Textile Feinarbeiten - Sticken und Gestalten - Daniele von Fischer
www.sticken-gestalten.de

AnnaGlückstoff - Aus historischen und neuen Stoffen
www.annaglueckstoff.com

Aquarelle und Grafik - Karl Rodenberg
www.karl-rodenberg.de

und neu dabei:
Mesdames & Macarons - Französische Süßigkeiten - D. Favres u. F. Robin
info@macarons-berlin.com
___________________________________________________________________________________


 Weihnachtsmarkt und Tag der offenen Tür
Ateliers, Galerien, Ladengeschäfte & originelle Lokale
Samstag–Sonntag 19.–20. November 2016 von 11 bis 18 Uhr:
Türrschmidtstraße, Pfarrstraße, Kaskelstraße, Kernhofer Straße, Tuchollaplatz

Öffentlicher Nahverkehr:
Nöldnerplatz (S 5, S 7, S 75, Bus 194, 240, 396) oder Rummelsburg (S 3, Bus 194) oder Marktstraße (Bus 240, Tram 21)

Veranstalter:
Galerie in der Victoriastadt, Türrschmidtstraße 12, 10317 Berlin,
Tel.: (030)3 05 32 38, Fax: (030)3054800, info@textile-art-berlin.de, www.textile-art-berlin.de
in Zusammenarbeit mit Annette Meyer, Friedrich-Franz-Straße 13, 12103 Berlin,
Tel.: (030) 5537374 und 0163 / 870 31 18,info@archinautin.com, www.archinautin.com


Samstag 19.11.
Kiez-Spaziergang mit Führung durch Frau Annette Meyer, Dipl.–Ing. Architektur
Treffpunkt: 12.00 Uhr, Galerie in der Victoriastadt, Türrschmidtstraße 12

Zum Abschluß Einkehr bei „Jelänger Jelieber“ zum Kaffee


Türrschmidtstraße ....

Nr. 12

Galerie in der Victoriastadt: Ausstellung „Pastell“, 79 Textilminiaturen von 52 Künstlerinnen.
Perlen und Perlenschmuck, Bänder, Garne, Künstler- Postkarten, schöne Kissen......
[Tel.: 0 30 / 3 05 32 38, info@textile-art-berlin.de, www.textile-art-berlin.de]

Ebenfalls in der Galerie: zeitgenössische Textilkunst

  • Bärbel Malek, „Textilkunst“: Handgeschöpftes und Gefilztes und Schneesterne, jeder Stern ein Unikat. [Leuenberger Straße 12, 13055 Berlin, baer- bel@malek-textilkunst.de]
  • Regine Söding: Beutel und Taschen, kleine weihnachtliche Kreationen, Puppenquilts
    [Ulmenweg 41a, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 0 33 75 / 29 14 36, regine@soeding.com]
  • „Comahue“, Diego Santillan:handgeknüpfter Schmuck, die Kunst des Macramé vereint mit schönen Naturmineralien aus Südamerika[artesanias-comahue@outlook.de]


Nr. 17
Atelierhaus: Wolle, Batik, Schmuck, Plastik, Grafik
  • Yvonne Rieder [yvonne@yvonneschmuck.de, www.yvonneschmuck.de]
  • Jochen Degenkolb

Nr. 18
Galerie am Tuchollaplatz: Antikwaren und afrikanische Wax Prints
Robert Weitzel & Sabine Kasan GbR
[Tel.: 030/ 6 78 06 40, 01 71/5 44 74 30, antikwaren@gmx.de]


Nr. 22
Goldschmiede Korn: Schmuck für Mensch und Raum
[Tel.: 030/ 50 91 83 73, Fax: 030/ 50 91 83 74, info@goldschmiede-korn.de, www.goldschmiede- korn.de]


Nr. 24
Museum Lichtenberg im Stadthaus: Sonder-Ausstellung: „Die Vielfalt der Sinti und Roma
 in Deutschland“, Dauer-Ausstellung: “In den Zeiten - 700 Jahre Stadtgeschichte Lichtenberg“.
Geöffnet Sa. und So. 11–18 Uhr. Im Rahmen der Stadt-teil-Tour am Samstag kurze Führung in einer Ausstellung nach Wahl.
[Direktor: Dr. Thiele, Tel.: 0 30 /57 79 73 88 12-18, museum-lichtenberg@gmx.de, www.museum-lichtenberg.de]


Nr. 30
„moutare“ Filz- und Textilwerkstatt:
Einzigartige Handfilz-Unikate zum Anziehen, Dekorieren und für den täglichen Gebrauch
[Sabine Schmidt, Tel.: (030) 69 50 70 08, bins.ch@gmx.de]

Ebenfalls in der Werkstatt:
  • Cornelia Bastian: Mützen, Kappen, Accessoires
    [co.bastian@gmx.de, www.die muetze-und-co.de]
  • Kirsten Bitterroff: Landschaftsfotografie.

[Pfarrstraße 88, 10317 Berlin, Tel.: 030 / 65 77 79 82, www.uckercards.de, www. uckercards.jimdo.com, kontakt@uckercards.de]


Nr. 35
»Blütencocktail« – Floristin Beate Herda, Blumenarrangements für jeden Anlaß, Pflanzen, Zubehör und Berliner Honig.
[Tel.: 030/ 25 05 69 41, Fax: 0 30/ 25 05 69 78, bluetencocktail1@gmail.com]



Kaskelstraße ....

Nr. 15

„SchokoLadenEis - Manufaktur“ – handgefertigte Trüffel und Pralinen, köstliche Schokolade, Marzipan, Kaffeespezialitäten, Torten, Kuchen und Brot – alles hausgemacht!
Als Highlight gibt es heiße Waffeln zu Trinkschokolade oder Kaffee!
Sa.–So. 13–19 Uhr.
[Steffen Winkel, Tel.: 0172 / 3 10 88 84]


Nr. 16
ajb GmbH, BEW-Lichtenberg, Treffpunkt Ostkreuz: selbstgemachte Kerzen und vegane Spezialitäten, Infos zum Therapeutischen Wohnen
[Tel.: 030 / 84 85 44 88, Fax: 030 / 84 85 44 89, ostkreuz@ajb-berlin.de]


Nr. 17
Helmut Menzel:
gedrehtes Porzellan und Steinzeug, bemalt und andere Dekors, Becher, Schalen, Vasen.
[htmzl@helmut-menzel-keramik.de]


Nr. 32
HINZ Architekten/co Bärbel Ambrus: HINZ Architekten präsentieren: Grafik to go, Textiles 1920/2020 & News aus dem Architekturbüro.
[Tel.: 030 / 55 66 93 31, www.feinliner.de, www.hinzarchitekten.de]


Nr. 49 
»Jelänger Jelieber« – Restaurant + Café: Vorfestliches Angebot – Stollen – Glühwein – Braten.
Öffnungszeiten: Sa. 12 – 16 Uhr und So. 12 – 22 Uhr
[Albrecht, Grandel, Isert GbR, [Tel.: 0 30 / 55 57 60 67, www.jelängerjelieber.de,
jelaengerjelieber@yahoo.de]



Kernhofer Straße Nr. 18
Kalashnikovv Gallery: Kunst aus Afrika.
[Alexander Wittig, Tel.: 49 (0)1 73/3 82 18 11, info@kalashnikovv.co.za;
Julia Ramm, julia-ramm@web.de]


Pfarrstraße Nr. 121
Buchandlung paul + paula: Bücher, Hörbücher, Kalender . . . zum Advent kleine Geschenke und Herrnhuter Sterne sowie Kurzlesungen bei Plätzchen, Tee und Musik ...
[Tel.: 0 30 / 5 57 84 14, info@buchpaula.de; www.buchpaula.de]

Achten Sie auf die Luftballons!

____________________________________________________________________________________

Das ist DIE Design- und Handwerksmesse in Berlin. Das Ambiente im überdachten Schlüterhof ist einzigartig.

Deutsches Historisches Museum

Schlüterhof im Zeughaus
Unter den Linden 2
10117 Berlin-Mitte

Öffnungszeiten
08. Dezember: 15 bis 18 Uhr
09. Dezember: 10 bis 18 Uhr
10. Dezember: 10 bis 21 Uhr
11. Dezember: 10 bis 18 Uhr

Eintritt
Zeughausmesse und Museum: 8 €, ermäßigt: 4 €
Jugendliche bis 18 Jahre frei
Offener Abend am 10. Dez. 18 bis 21 Uhr, Eintritt frei

__________________________________________________________________________________



Veranstaltungen im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem
in der Advents- und Weihnachtszeit

Markt der Kontinente: EUROPA und die Welt
Sa 19.11.2016, 11 Uhr – So 20.11.2016, 19 Uhr
Europa steht im Mittelpunkt des ersten Marktwochenendes.
Hier kann man nach originellen Weihnachtsgeschenken Ausschau
halten, Kunsthandwerk kaufen – Musik erleben –
Museum genießen. Es gibt Führungen, Workshops und Konzerte.
Mehr als 60 Händler, Künstler und Projekte stellen sich
vor. Außerdem bietet das „Kaffeehaus Europa“ hausgebackenen
Kuchen und frisch Gebrühtes an.


Schätze der Weihnachtszeit
Sa 26.11.2016, 15.30 Uhr
Öffentliche Führung
Der mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge ist
eines der spektakulärsten Objekte der Dauerausstellung. Auf
einer Fläche von 15 qm erzählt er mit 328 Figuren, davon 139
beweglich, die Geschichte des Lebens Jesu. Wichtige Begebenheiten
aus diesem Leben werden gemeinsam in der aus
vielfältigen Materialien gestalteten Landschaft entdeckt und
besprochen. Auch die spannende Entstehungsgeschichte des
Weihnachtsberges wird beleuchtet.



Von Krippen und Weihnachtsbergen
So 04.12.2016, 14 Uhr und 15 Uhr
Kuratorengespräch
Die Weihnachtskrippe von Carl Dietl aus München und der
mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge entstanden
beide um 1930. Es werden Unterschiede und Besonderheiten
dieser beiden „Großkrippen“ aufgezeigt.



„Mo vene Natale …“
Neapolitanisches Weihnachtskonzert
So 04.12.2016, 18–20 Uhr (Einlass 17. 30 Uhr)
RACHELINA & die Maccheronies mit dem Kinderchor
„i BiRiCHiNi“ und Alberico Larato – Schalmei
In Neapel künden besondere Klänge das Herannahen des
Weihnachtsfestes an. Es ist die Musik der Hirten, die im Winter
mit ihren Schalmeien von den Bergen herabsteigen und
von Haus zu Haus ziehen, um die Krippen einzuweihen.
Das Konzert spannt einen musikalischen Bogen von der
Renaissance bis zu den Liedern unserer Tage.
Die Trattoria a‘ Muntagnola bietet Getränke und ein Buffet
mit traditionellen Spezialitäten an.
Kosten: Kinder ab 4 Jahren: 4 Euro, Erwachsene: 12 Euro,
erm. 8 Euro, Familie mit Kindern bis 5 Pers.: 25 Euro.
Reservierung empfohlen, Tel. 8301 429




Bayrische Krippenhirten und süditalienische
Pastorelli. Zur Geschichte des Krippenbaus in
München und Neapel
Do 08.12.2016, 18 Uhr
Vortrag von Dr. Nina Gockerell (München)
In der Krippe, gefertigt von Carl Dietl, sind Figurengruppen
aus Neapel und München kombiniert. Diese ungewöhnliche
und dennoch stimmige Zusammenstellung bildet den
Ausgangspunkt für einen reich bebilderten Vortrag über die
Münchner Krippentradition des 19. Jh. und den Krippenbau
in Neapel, wo im 18. Jh. der königliche Hof wie auch der Adel
künstlerisch besonders bedeutende, umfangreiche Krippen
besaß.



 Schätze der Weihnachtszeit
Sa 10.12.2016, 14.30 Uhr
Führung für Familien und Kinder ab 6 Jahren
Von Krippen und Weihnachtsbergen werden Geschichten
erzählt, deren Hauptpersonen Bergarbeiter, Liebhaber
und Künstler sind. Im Mittelpunkt stehen die Krippe von
Carl Dietl und der mechanische Weihnachtsberg aus dem
Erzgebirge mit seinen 328 Figuren.

 

Fantasiekrippen
So 11.12.2016, 14 –16 Uhr
Workshop für Kinder ab 4 Jahren mit EloisaGuarracino
und Sara Di Pede
In diesem Workshop kann jedes Kind seine eigene Krippe
gestalten, inspiriert von der neapolitanischen Krippenkultur.
Außer traditionellen Figuren werden solche aus
der Welt der Fantasie, der Folklore und des italienischen
Märchens, wie Pinocchio, oder aus deutschen Märchen, wie
Hänsel und Gretel, gestaltet. Diese „Mischmasch“-Krippen
fördern die Begegnung zweier Kulturen. Am Ende des
Workshops können die Kinder ihre eigene Krippe mit
nach Hause nehmen.

 

Aus nein wird fein
Mi 28.12.2016, 11–16 Uhr
Tauschbörse für ungeliebte Weihnachtsgeschenke
Wer kennt das nicht. Das Geschenk zu Weihnachten gefällt
nicht wirklich. Geben Sie die Hoffnung auf eine nachträgliche
Geschenkfreude nicht auf. Kommen Sie zu unserer
Tauschbörse, denn was den einen ernüchtert, kann den
anderen in Hochstimmung versetzen. Tauschen Sie bei uns
einfach gegenseitig ihre Geschenke und Geschichten. Das
alles bei einem Glas Punsch oder Glühwein.


 
Schätze der Weihnachtszeit
Do 05.01.2017, 15.30 Uhr
Führung für Familien und Kinder ab 6 Jahren
Von Krippen und Weihnachtsbergen werden Geschichten
erzählt, deren Hauptpersonen Bergarbeiter, Liebhaber und
Künstler sind. Im Mittelpunkt stehen die Krippe von
Carl Dietl und der mechanischen Weihnachtsberg aus dem
Erzgebirge mit seinen 328 Figuren.
Kosten: 4 Euro zzgl. Eintritt
Abbildungen:
Krippenfiguren von Carl Dietl, München, um 1930 sowie Heilige Familie,
Gegend um Neapel, um 1880 (Details aus der Weihnachtskrippe von Carl Dietl
im Museum Europäischer Kulturen)
Fotos: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen/Ute
Franz-Scarciglia

wo:
Museen Dahlem
Lansstraße 8 / Arminallee 25
14195 Berlin-Dahlem 

__________________________________________________________________________________

übrigens:
Wenn Sie einen Tipp haben, schicken Sie uns gerne die Informationen. Wir setzen sie dann in den Blog. Am besten mailen Sie an: mail@historischeStickmuster.de

Samstag, 12. November 2016

übrigens, morgen ist TEXTILTAG im Museum Europäischer Kulturen in Berlin....




..... dort bieten wir einen kleinen Worksshop an zum Thema Monogrammsticken .....



Sonntag, 13.11.2016 11.00 – 17.00 Uhr
12. Textiltag
Manuelle textile Grundtechniken stehen im Mittelpunkt der vielseitigen Mini-Workshops. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich darin auszuprobieren. Dabei können sie Neues erlernen und gestalten. Einige präsentierte Objekte aus dem Bestand der Textilsammlung und exklusive Führungen durch die „Europa-Sammlung“ liefern dafür ebenso Anregungen.



Der Besuch des Textiltages ist im Museumseintritt inbegriffen:
8 Euro (erm. 4 Euro)
bis 18 Jahre freier Eintritt


Arnimallee 25, 14195 Berlin-Dahlem





Sonntag, 6. November 2016

Wer diesen doch etwas grauen Sonntag in schöner Atmosphäre erleben will, für den hat Frau Aldenhoff ihren Laden von 11.00 bis 18.00 Uhr zur diesjährigen Herbst- und Adventsausstellung geöffnet. Lassen Sie sich verzaubern. (Nähere Angaben auf unserem Blogeintrag vom 23. Oktober)

Immer auf der Suche nach neuen schönen Dingen haben wir in Osnabrück auf der Nadel und Faden die Produkte von Merchant and Mills entdeckt. Es handelt sich um Schneider- und Nähzubehör, also eigentlich nicht das richtige für uns Sticker, dennoch haben wir zumindest einen kleinen Nadelbehälter gekauft.



Nicht nur der Behälter ist schön und praktisch, sondern auch die Nadeln in seinem Inneren.




Eingefädelt wird nicht auf klassische Art und Weise, der Faden kann von oben durch einen feinen Schlitz in das Öhr gezogen werden. Leider eine klassische Nähnadel, so dass dieses Produkt keinen Eingang in unser Sortiment finden wird!

Mittwoch, 2. November 2016

Nadel und Faden in Osnabrück

Wir möchten uns bei all unseren Kunden bedanken, die uns in Osnabrück auf der "Nadel und Faden" besucht haben. Viele von Ihnen haben uns etwas mitgebracht, die Liste reicht von Aachener Printen über selbst gebackenes Spritzgebäck und Schokolade bis zu feinen, edel gestickten Karten. Ganz, ganz herzlichen Dank!
Die "Nadel und Faden" ist wie immer das Ausstellungsereignis des Jahres und für die Aussteller natürlich auch ein Kraftakt. Wir freuen uns, dass wir mit Kisten und Kästen wieder gut zu Hause angekommen sind, alles wieder ordnungsgemäß in die Regale verstaut haben. Nun kann der Versand beginnen und wir arbeiten alle eingetroffenen Bestellungen ab!

Bei unserer Ankunft in Osnabrück sah es so aus:


Fünf Stunden später hatten wir unseren Stand aufgebaut und die Wände mit unseren Modellen bestückt. Nun brauchten die Besucher nur noch einzutreffen.


Garn hatten wir reichlich in allen Farben dabei.



Wir sind während der Messe immer wieder auf das diesjährige Weihnachtsspezial 2016 angesprochen worden. Wie jedes Jahr gibt es an den 24 Dezembertagen bis Weihnachten jeweils einen Ausschnitt aus unserem Mustertuch zum herunterladen. Die Ausschnitte sind von der Größe so gewählt, dass man sich täglich eine kleine Auszeit zum Sticken nehmen kann und den Ausschnitt aus unserem Mustertuch bequem bewältigt!
Das Materialpaket gibt es bei uns schon vorab zum Preis von 27,00 €. Enthalten sind 40 x 40 cm ungebleichtes Leinen, einen 28er Sticknadel, 3 Döckchen Seidengarn in rot, 1 Döckchen Seidengarn in dunkelrot und ein Döckchen Seidengarn in creme sowie unserer beliebte Plastikhülle zum Aufbewahren des Stickgutes und der Musterausschnitte!

Montag, 31. Oktober 2016

Ausstellung auf der Schwäbischen Alb


Heike Götz machte uns aufmerksam auf:
die Hobby-Ausstellung in Geislingen (Zollernalb-Kreis).
Diese Ausstellung dauert noch bis zum 03.11.16., sie ist täglich von 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet.

nähere Infos können Sie hier erhalten:

De lütje Stuv
Inh.: Heike Götz
Ochsengasse 2
72351 Geislingen-Binsdorf
Öffnungszeiten: Mi - Fr von 17:00 - 19:30 Uhr

Für uns ist die Schwäbische Alb leider sehr weit weg. Aber vielleicht für manche Leserin nicht!? 
Wir wünschen auf jeden Fall, dass viele Besucherinnen kommen. 

Montag, 24. Oktober 2016

Nicht mehr lange und die "Nadel und Faden 2016" öffnet ihre Tore. Vom 28. bis 30. Oktober ist die Stadthalle Osnabrück wieder das Mekka der Handarbeitsfreunde. Die Halle ist vorbereitet, die Aussteller stehen in den Startlöchern, so auch wir! Die Nadel und Faden ist für uns jedes Jahr ein Muss und sicherlich der Höhepunkt der Messesaison. Sie ist immer noch die wichtigste Messe in Deutschland rund um Textiles. Hier sind alle Aussteller und Produzenten versammelt, vor allem die kleinen innovativen, die eine besondere Nische besetzen. Ganz besonders freut uns, dass das Sticken einen breiten Raum einnimmt, wie auf keiner anderen Messe und auch dieses Jahr mit über 20 Ausstellen vertreten ist. Wir freuen uns auf ein rundum textiles Wochenende mit vielen Anregungen, Begegnungen und Gesprächen.


Und hier kommen ein paar Impressionen vom letzten Jahr.