Donnerstag, 19. Mai 2016

Kissen mit Röschenranke

Wie in einem unserer letzten Einträge erwähnt (vom 30. April) gibt es in der Zeitschrift "Mein schönes Land" einen Bericht über die Werkstatt für historische Stickmuster. Wir sind von der Resonanz völlig überwältigt und haben die letzten Wochen damit verbracht, Bestellungen aufzunehmen und abzuarbeiten. Unter anderem war dort unser Kissen mit Röschenranke abgebildet. Der Ansturm auf dieses Muster hat dazu geführt, dass uns nun der Baumwollstoff ausgegangen ist, der das Kissen neben der gestickten Ranke zu einem echten Hingucker im sommerlichen Garten macht.



Leider gibt es den Baumwollstoff im Moment in der Farbstellung Rosa-Grau nicht. Wir versuchen ihn noch einmal zu bekommen, können aber nichts versprechen.

Wir haben für Ersatz gesorgt! In Creme-Rosa war der Stoff noch zu haben. Wir haben uns bevorratet und bieten das Kissen nun in einer ganz zarten Creme-Rosa Variante an. Ein romantischer Sommertraum! Nur solange der Vorrat reicht. Die Packung mit Vorlage, Baumwollstoff, Leinen , Nadel und Seidengarn kostet 30,50 € unter www.historischestickmuster.de.

Und hier kommen die Materialien in der Creme-Rosa Variante. Zum Niederknien!



Sonntag, 15. Mai 2016

Nun ist es soweit!

Was lange währt....!
Wir sind dabei eine neue Serie mit Klassikern aufzulegen, rot-weiße Mustertücher mit einer Fülle von Alphabeten, Borten, Ornamenten und gegenständlichen Mustern.
Hier kommt das erste Tuch der Serie und damit schon mal ein Einblick dessen, was Euch erwartet.
Das Tuch hat einen Umfang von 373 x 371 Stichen. Wir haben es auf 16er Leinen im Kreuzstich gestickt, damit hat es die Maße von 46,5 x 46,5 cm. Natürlich kann man das Mustertuch auch auf gröberem Leinen sticken, was die Maße des Tuches entsprechend erweitert. Enthusiasten der feinen Stickerei sticken auf 16er Leinen im Petit Point Stich und erhalten dann die
 Außenmaße von 23 x 23 cm.
Das Tuch ist ein wahre Fundgrube von Mustern, die man natürlich auch für viele andere Zwecke nutzen kann.
Also Stickspaß ohne Ende!



In wenigen Tagen werdet ihr das Tuch auf unserer Homepage unter www.historischestickmuster.de für 17,00 € finden. Vorbestellungen nehmen wir jetzt schon entgegen.
Allen Leserinnen wünschen wir ein geruhsames und entspanntes Pfingstwochenende. Bei diesem Wetter lässt sich wunderbar sticken.

Mittwoch, 4. Mai 2016

Garne in Hülle und Fülle

Seitdem unsere Entdeckerpäckchen so einen rasanten Absatz haben und viele von Euch entdeckt haben, was es neben Soie d`Alger noch für wunderbare Seidengarne von Au ver a Soie gibt, nimmt die Nachfrage nach besonderen Garnen bei uns immer mehr zu. Wir haben uns entschlossen, neben Soie d`Alger und der nähgarnartigen Seide, Soie 1003, weitere Qualitäten ins Programm zu nehmen.

Soie d`Alger halten wir wie gehabt in 627 Farben immer vor. Wir versuchen, uns so zu bevorraten, dass tatsächlich immer alle Farben erhältlich sind. Das gelingt nicht immer ,aber meistens.

Soie 1003, das Garn für sehr feine Arbeiten wie etwas Petit Point Stickereien auf Seidengaze, ist in einer ebenso hohen Anzahl an Farben vorhanden.

Aufgestockt haben wir unser Sortiment mit tollen Farben von Soie Perlée, dem unwiderstehlichen Perlgarn von Au ver. Hier gibt`s einen ersten Einblick:





Auf den kleinen Holzspulen sind 16 Meter Seide in herrlicher Perlgarnqualität. (4,90 € pro Spule)

Daneben haben wir uns mit Soie de Paris versorgt. Hierbei handelt es sich um die hochwertigste Seide im Programm von Au ver. Soie de Paris ist eine Seide, die 6-fädig liegt und in 5 Meter Spulen geliefert wird, sie ist aus dem wertvollsten mittleren Faden des Kokons gewonnen. Die hohe Qualität dieser Seide ist an ihrem außergewöhnlichen Glanz abzulesen. Der einzelne Faden ist etwas dünner als der von Soie d`Alger und nicht ganz so flauschig. (pro Spule 4,90 €)



Außerdem haben wir nun auch Metallgarn in unsere Programm aufgenommen. Metallgarn wird immer wieder nachgefragt, um kleine Highlights in einer Stickerei zu setzten. Es sind erst wenige Farben eingetroffen, wir warten auf eine weitere Lieferung! Das Metallgarn kommt auf kleinen Kärtchen zu je 10 Meter und ist in der Stärke den Garnen Soie D`Alger und Soie de Paris angepasst, so dass man gut kombinieren kann. (2,90 € pro Kärtchen)


Und für diejenigen, die partout nicht mit Seide sticken wollen, z. B. bei Tischwäsche oder Kissen, halten wir Baumwollgarne in ein paar Farben vor. Die Baumwolle von Aurifil gibt es in verschiedenen Stärken und verschiedenen Mengen. (3,70 € oder 9,25 € pro Spule)




Samstag, 30. April 2016

Mein schönes Land

"Mein schönes Land" läutet mit dem Heft für Mai/Juni den Frühling ein!


Diesmal findet ihr auf Seite 120-124 zwei wunderschön gestaltete Doppelseiten über die Werkstatt für historische Stickmuster. Also nichts wie zum Kiosk und Lesestoff für das Wochenende besorgen. Im Anschluss an den Bericht gibt es einen ausführlichen Arbeitsteil und - wie passend - auch noch einen Artikel über die Vierlande!

Hier kommt ein kleiner Vorgeschmack:



Man glaubt gar nicht wie lange es dauert, bis solch eine Fotostrecke fertig ist. Fotograf und Redakteurin haben einen ganzen Tag damit verbracht, alles für die Fotos passend zu arrangieren, immer wieder neue Lichtverhältnisse ausprobiert, mal drinnen und mal draußen im Garten agiert. Ganz schön anstrengend! Dafür können wir euch ein wirklich gelungenes Ergebnis präsentieren.

Freitag, 1. April 2016

Kissenparade

Bald startet die Garten- und Balkonsaison. Noch sind die Knospen klein und schüchtern. Doch schon das kommende Wochenende verspricht, richtig schön zu werden.

Also, nix wie ran an die Nadel. Unsere Kissen sind ziemlich schnell gestickt.....
Und am Schönsten sehen sie auf Gartenbänken und Korbstühlen aus.



Diverse Vorlagen finden Sie auf unserer Seite:
http://www.historischestickmuster.de/kissen.htm

Montag, 28. März 2016

Tipp: Ausstellung im Bauhaus Archiv Berlin


Das Bauhaus Archiv in Berlin zeigt eine Ausstellung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, die im letzten Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern konnte. Die angesehene Kunsthochschule gibt es somit schon länger als das Bauhaus. Von Anfang an bestand eine intensive Zusammenarbeit.

Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie
Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
D - 10785 Berlin

Öffnungszeiten:
Museum, bauhaus-café, bauhaus-shop
Mittwoch – Montag: 10-17 Uhr, dienstags geschlossen




Vom 16. März bis 5. September 2016 zeigt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin die Sonderausstellung "Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie". Neben Arbeiten der Studienrichtung Textil des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein / Kunsthochschule Halle sind auch Entwürfe etablierter Gestalter zu sehen.

Hier ein paar Eindrücke - ohne Blitz durfte man fotografieren - von der spannenden Ausstellung. Die Exponate sind aufgebaut auf niedrigen gefliesten Tischen, die Texte sind handschriftlich auf die Fliesen geschrieben. (Hier folgt jeweils auf den Text das zugehörige Foto.)




































aus den Hochschulinformationen der Burg Giebichenstein:

".... Aktuelles Textildesign und die komplexen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs Textil werden in der Sonderausstellung im Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung vorgestellt. „Textildesign heute – Vom Experiment zur Serie“ zeigt Entwicklungen aus den Bereichen Mode, Architektur und Innenraumgestaltung sowie der Fahrzeugausstattung. Grundlegende Themen wie Farbe, Material und Technik werden dabei ebenso beleuchtet wie Innovationspotenziale durch kulturelle Umdeutungen und Rückbesinnung auf Traditionen, nachhaltige Herstellungsweisen und zukunftsweisende Smart Textiles.

Neben Studien- und Abschlussarbeiten von Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind Entwürfe etablierter Gestalter wie etwa Hella Jongerius, Moritz Waldemeyer und Janne Kyttanen zu sehen sowie Textilien renommierter Designfirmen wie Freitag, Kvadrat und Creation Baumann. Die vielseitige Ausstellung präsentiert unter anderem Textil aus recycelten Kunststoffen und natürlichen Rohstoffen wie etwa Holz oder Bienenwachs, aber auch 3-D-gedruckte Bekleidung, leuchtende Abendroben oder interaktive Vorhänge, die auf Bewegung reagieren.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (deutsch/englisch) mit zahlreichen Abbildungen.

......
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung mit der Studienrichtung Textil des Fachbereichs Design der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und wurde von Bettina Göttke-Krogmann kuratiert."

Dienstag, 22. März 2016

Und wieder waren wir unterwegs

Freitag auf der H&H in Köln...
Danke an Au ver a Soie, die unsere Produkte am Stand hatten und damit demonstrierten, was man mit den wunderbaren Seidengarnen alles machen kann.



Nachdem wir alle vier Hallen durchstreift hatten, kam allerdings ein bisschen Frust auf. Es waren kaum noch Anbieter vorhanden, die sich mit Sticken beschäftigten. Außer Sajou, Au ver a Soie, Acu factum und natürlich den ganz großen wie DMC, Permin, Zweigart und Rico und ein paar Osteuropäern, war nichts zu finden. Vor allem nichts, was auch nur annähernd unseren Geschmack traf, was ein bisschen ambitionierter oder innovativer war. All die kleinen Firmen, die geschmackvolle Stickvorlagen anbieten, gerade auch die Franzosen waren nicht anwesend. Vielleicht liegt es an den Preisen, die pro qm berechnet werden???? Schade.

Auch die Vertreter von Werk- und Handarbeitsbüchern, die es zu hauf und in toller Aufmachung gibt, hatten uns nichts anzubieten. Ein ausführliches Gespräch mit der Vertreterin des Christopherus-Verlages machte deutlich, dass die Auflagen, die mit Büchern rund ums Sticken erzielt werden, einfach zu gering sind. Also es liegt an uns, diese alte Handwerkskunst wieder anzukurbeln. Nichts wie ran an die Nadel. Erst wenn das Interesse der Endverbraucher wieder da ist, werden kleine innovative Firmen mit tollen Ideen auf dem Markt bestehen können. Dann gibt es vielleicht auch wieder Literatur für uns. Wir haben es in der Hand!

Dafür schwelgte das Auge in Wolle. Wolle, Wolle, Wolle wohin man blickte, in feinsten Qualitäten und wunderbaren  Farben. Die Skandinavier, aber auch Firmen aus England, Irland und Fernost boten traumhaft Sortimente. Wenn es doch so eine Auswahl für Stickerinnen auch geben würde!!!!

Und hier noch ein Schmankerl zum Schluss:



Madame Trikot hatte einen ganzen Metzgerladen gestrickt. Besonders appetitlich fanden wir das Hackfleisch bestehend aus roten Wollfäden, da bekommt man doch direkt Hunger! Und dann noch dieser fesche Metzger, was will Frau mehr?????

hier finden Sie noch mehr tolle Sachen von Madame Trikot: