Donnerstag, 30. Oktober 2014

Adventsausstellungen

Zwei vorweihnachtliche Ausstellungen haben wir Ihnen heute anzukündigen.
Frau Feret von der Stickkunst erwartet Sie von Freitag, 31. Oktober bis Sonntag, 2. November  von 10.00 bis 19.00 Uhr in den Räumen der Stickkunst wie immer zu einer umfangreichen Ausstellung.
Unter dem Motto "Adventszauber in der Stickkunst" sind viele neue Gestaltungsideen zum Sticken und Quilten, kombiniert mit liebevoll ausgesuchten Accessoires zu entdecken.
Lassen Sie sich bei Ihrem Rundgang mit Kaffee und Waffeln verwöhnen

Stickkunst, Bismarckstr. 21, 35683 Dillenburg


Auch für Stickfans im Süden der Republik gibt es einen Termin.
Im Bürgerhaus Harmonie in Geislingen/Zollernalb Kreis stellt Heike Götz zusammen mit einer weiteren Stickerin und einer Malerin aus. Auch dort gibt es ausgesucht schöne Stickereien.
Freitag, 31. Oktober 13.00 - 17.00 Uhr, Samstag, 1. November und Sonntag, 2. November von
 10.00 Uhr bis 18.0 Uhr.


Mittwoch, 29. Oktober 2014

Schwälmer Stickereien


 

Unsere Textilfreundinnen Daniele und Anna haben uns auf folgende Ausstellung aufmerksam gemacht:

edel & weiss
Stickereien vom Feinsten
präsentiert Luzine Happel
im Hause Boyneburger Tor 3
37269 ESCHWEGE
Die Ausstellung wird geöffnet auf telefonische Anfrage unter 0 56 51 – 3 22 33 oder E-Mail Anfrage unter leuchtbergverlag@aol.com




















Luzine Happel führt auch einen interessanten Blog:



Die Fotos haben wir ihrer Website entnommen, um Sie neugierig zu machen. Über den Blog kommen Sie auch dahin. Schauen und staunen Sie ....

Sonntag, 26. Oktober 2014

Setzkasten

Wir werden immer wieder gefragt, was macht eigentlich das Projekt "Setzkasten"?
Wie immer arbeiten wir an verschiedenen Projekten gleichzeitig. Neben "Weihnachten 5" und unserem Biedermeiertuch auf 16er Seidengaze ist natürlich auch der Setzkasten nicht vergessen.

Hier sieht man die bereits gestickten Muster für die kleinen Polster.
Aus den Setzkastenmustern entsteht im Moment ein Mustertuch. Da Setzkästen unterschiedlich aufgeteilt sind, wird es ein Mustertuch aus dem nach sich ganz nach Bedarf bedienen kann und die Muster nachsticken kann, die für den eigenen Setzkasten passend sind.

Und das sind die beiden anderen angefangenen Projekte: das Biedermeiertuch auf Seidengaze, gestickt mit der Seide Soie 1003

 Und unser diesjähriges Weihnachtstuch.
Langweilig wird es also nicht!

Samstag, 25. Oktober 2014

Es wird wieder gestickt

An unseren Bestellungen sehen wir, dass wieder gestickt wird. Das freut uns natürlich sehr. Wir sind in diesen Tagen damit beschäftigt, Ihre Bestellungen abzuarbeiten. Seien Sie nachsichtig, wenn es mal zwei Tage länger dauern sollte, denn im Moment kommen wir kaum zu etwas anderem, als die Ware zusammenzupacken. 

So sieht es bei uns aus. Die täglichen Pakete stapeln sich und warten jeden Morgen auf den Versand. Ein Dank an alle treuen Kundinnen.

Und was wird gestickt?
Der Renner sind natürlich jahreszeitlich bedingt im Moment unsere Weihnachtstücher, vor allen Dingen "Frohe Weihnachten 4" und "Frohe Weihnachten 5" werden geordert.
Neben dem Versand wird natürlich auch bei uns weiter fleißig gestickt. "Frohe Weihnachten 5" wächst täglich ein kleines Stück. Dieses Tuch ist auf jeden Fall vor dem 1. Advent fertig, wenn man jetzt beginnt.


Die Buchstaben wirken wie ein filigranes Gitterwerk. Wer genau hinschaut, kann den Schriftzug Frohe Weihnachten in fünf verschiedenen Sprachen lesen.

Täglich treffen im Moment per Postkarte oder per Mail Lösungen für unser Preisrätsel ein. Der Einsendeschluss ist der 31. Oktober. Also noch besteht die Chance, mitzumachen. (In unseren Blogs vom 26. September bis zum 2. Oktober 2014 finden Sie die Fragen des Rätsels!) Am
 1. November werden die Gewinner benachrichtigt. Zugegeben, es war nicht ganz einfach, aber für fünf fleißige Rater wird es sich gelohnt haben, die Zeit investiert zu haben!

Freitag, 24. Oktober 2014

Wir möchten noch einmal auf die Herbst- und Weihnachtsausstellung im Stickstudio Bosshammer und Tebeck, Am Buschfeld 5 in Merzenich-Girbelsrath hinweisen.
Am 25. und 26. Oktober haben Sie von 10.00 bis 17.00 Uhr Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen nach Lust und Laune im Stickstudio zu stöbern.Das Stickstudio Bosshammer und Tebeck zeichnet sich durch ein große Vielfalt an Garnen aus. Außerdem finden Sie dort Vorlagen und Bücher rund ums Sticken besonders aus Frankreich.
Die Werkstatt für Historische Stickmuster ist mit Modellen vertreten. Unsere "Potpourris" und "Weihnachten 4" können Sie dort im Original bewundern.

Und was wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: Frau Bosshammer und Frau Tebeck erwarten am Wochenende einen besonderen Gast.
Jeanny Cobben aus den Niederlanden ist vor Ort und wird ihre Stickereien präsentieren:

Ein Foto aus dem letzten Jahr. Auch 2013 war Jeanny Cobben schon zu Gast. Viele Besucher wünschten sich eine Wiederholung und so haben Sie auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit zu Fachgesprächen von Frau zu Frau.

Und weil es so schön ist, noch eine von Jeannys Arbeiten.


Donnerstag, 23. Oktober 2014

Heidi

Unser Frühlingsalphabet 2 macht eine ungewohnte Karriere. !
Am letzen Samstag widmete die Frankfurter Allgemeine Zeitung!!! der neuen Heidi Verfilmung eine ganzseitige außerordentlich positive Besprechung. Heidi wird mit Weltstars neu und anscheinend sehr autentisch verfilmt. Eine der Hauptrollen, den Alm-Öhi, spielt Bruno Ganz. Das kann ja nur gut werden! In Frankfurt, im Hause Sesemann, wird im neuen Film anscheinend gestickt. Die Ausstatter des Films haben uns gebeten, Stickvorlagen und Materialien im Stile der Zeit zu liefern. Wir sind dem gerne nachgekommen und sind nun gespannt auf den Film und hoffen natürlich auf schöne Großaufnahmen der Stickereien.

Samstag, 18. Oktober 2014

Textile Vielfalt im Museum Europäischer Kulturen in Berlin



wir möchten auf die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen hinweisen:

„Textile Vielfalt“



(19.10.2014 – 01.03.2015)

Objekte aus 60 Jahren

künstlerischer Textilgestaltung in Potsdam








Eine Ausstellung des Museums Europäischer Kulturen vom 19. Oktober 2014 bis 1. März 2015. Partner der Ausstellung: Fachverband „textil..e.V., Landesgruppe Brandenburg“, das Nachbarschaftsmuseum Berlin und Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen.


Ort der Ausstellung: 
Museum Europäischer Kulturen
Arminallee 25
14195 Berlin
Sonderausstellungsraum, 1. OG

Eintritt:
8 Euro (erm. 4 Euro), bis 18 Jahre freier Eintritt
 
10. Textiltag „Die Vielfalt des Textilen“, 19. Oktober 2014, 11 – 17 Uhr

Ein Tag zum Mitmachen, Schauen und Ausprobieren für alle Generationen


11-17 Uhr Präsentationen und Workshops

12-15 Uhr stündlich Führungen durch die Ausstellung „Textile Vielfalt – Objekte aus 60 Jahren künstlerischer Textilgestaltung“ mit den Vertreterinnen des Fachverbandes …textil… e. V.

(Landesgruppe Brandenburg)

Künstlerinnen und ihre Angebote

Monika Alschweig: Sashiko-Stickerei: klassisch und auf Alltagstextilien

Oyuntsetseg Chairag: Schmuck-Filzkugeln und Leder-Freundschafstbänder

Christine Bell/ Rosemarie Lück: Blüten zaubern: aus seidenen Stoffkreisen, Füllwatte, Knöpfen und Perlgarn

Monika Droese: Kleine Perlen- und Applikationsstickerei

Ruth Fiedler: Grundlagen des Makramee

Barbara Hanne: Textile Körbe - Textilrecycling

Marianne Jeske: Stoffapplikationen und Stricken mit Perlen

Bärbel Malek: vom handgeschöpften Papier zum Objekt

Martina und Dana Preißler: Drahtflechten und Frisado, eine spanische Nadelspitze

Ute Rambow/ Brigitte Kath: Hex… Hex... Hexenstich

Ulrike Rautenstrauch: Filzgeometrie mit Wollfilzresten – Patchwork in traditionellen Mustern und Filz-Experimente

Margot Schwarz/ Rita Pradel: Textile Schmuckvariationen

Alrun-D. Wegener: Strickkunst: Strickvariationen, experimentelles Stricken

Ute Wennrich: Gestaltung von Einladungs- und Glückwunschkarten


Natacha Wolters / Anat Levin: Anfertigung eines Lavendel- oder Nadelkissens

Ort: 
Museen Dahlem
Foyer Lansstraße 8
14195 Berlin

Eintritt:
8 Euro (erm. 4 Euro), bis 18 Jahre freier Eintritt

das weitere Programm parallel zur Ausstellung:
23. Oktober, 18 Uhr Vortrag Textilgestaltung der Amateure – ein Segment des „Bildnerischen Volksschaffens“ in der DDR

9. November, 23. November 2014, 18. Januar, 15. Februar, 1. März 2015 jeweils , 12 – 17 Uhr: Textiler Workshop

Erläuterungen zur Ausstellung (aus der Pressmitteilung):
Wandbehänge, Schmuckobjekte, Collagen und Experimentelles sind das Ergebnis der langjährigen künstlerischen Arbeit im Zirkel für Textilgestal-tung Potsdam. Das Museum Europäischer Kulturen in der Arnimallee 25 in Berlin-Dahlem wird anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Zirkels ab 19.10.2014 in der Ausstellung Textile Vielfalt die reichhaltige und ge-schichtsträchtige Arbeit dieser Gruppe vorstellen. Mit dem 10. Textiltag am 19.10.2014 startet zugleich die Reihe der sechs Veranstaltungen im Rahmenprogramm.
Der Zirkel für Textilgestaltung Potsdam ist im Rahmen des staatlich ge-förderten Amateurschaffens entstanden. In der DDR und anderen osteu-ropäischen sozialistischen Staaten wurde die Laienkunst als nebenberufliche Kunstausübung gefördert. Sie entfaltete sich in den einzelnen Län-dern als eine äußerst differenzierte kulturelle Bewegung. In länderüber-greifenden Ausstellungen begegneten sich die engagierten Akteure und auch die von ihnen geschaffenen Kunstwerke. Nach der politischen Wen-de in der DDR wurde der Zirkel als Landesgruppe Brandenburg Mitglied des Fachverbandes …textil..e.V. Wissenschaft-Forschung-Bildung.

Die Potsdamer Gruppe experimentierte zwischen 1954 und 1963 vor al-lem mit vielfältigen textilen Gestaltungstechniken wie Batik- und Applikationstechniken, textilen Bemalungen sowie Schmuck- und Modegestaltun-gen. In den Jahren darauf war die Mode eines der Lieblingsthemen in der künstlerischen Arbeit. Bis in die frühen 1990er-Jahre fanden mehr als 200 Modenschauen statt. Besuche im Modeinstitut der DDR, in Museen und Reisen nach Moskau, Leningrad, Budapest, Sofia und Prag inspirierten die Textilkünstlerinnen.
Ein zweiter bedeutender Schwerpunkt bestand in der gemeinsamen Gestaltung von Wandbehängen.

Insgesamt entstanden 42 großformatige Objekte, auch in Kooperation mit anderen Gruppen. Viele der Wandbe-hänge zierten über Jahre öffentliche Einrichtungen. Die große Bandbreite der Objekte spiegelt in ihrer handwerklich-künstlerischen und der materiellen Vielfalt das Können und die Kreativität einzelner Akteurinnen und ermöglicht interessante Einblicke in gruppendynamische Prozesse, bei denen einige Arbeiten entstanden sind. Nach 1990 organisierte sich die Potsdamer Gruppe neu.Thematisches Arbeiten und Experimentieren mit textilen und anderen Materialien standen nun im Mittelpunkt des Kreativen Schaffens.
Seit vielen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit des Museums Europäischer Kulturen mit dem Fachverband…textil..e.V. und der Potsdamer Gruppe, die zum Ziel hat, textile Aktivitäten als Ausdruck kreativen Wirkens zu zeigen, zu initiieren und zu fördern. Das Miteinander und der Austausch zu künstlerisch-kreativen Prozessen und Themen sind der Impuls für diese Ausstellung.