Samstag, 18. Oktober 2014

Textile Vielfalt im Museum Europäischer Kulturen in Berlin



wir möchten auf die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen hinweisen:

„Textile Vielfalt“



(19.10.2014 – 01.03.2015)

Objekte aus 60 Jahren

künstlerischer Textilgestaltung in Potsdam








Eine Ausstellung des Museums Europäischer Kulturen vom 19. Oktober 2014 bis 1. März 2015. Partner der Ausstellung: Fachverband „textil..e.V., Landesgruppe Brandenburg“, das Nachbarschaftsmuseum Berlin und Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen.


Ort der Ausstellung: 
Museum Europäischer Kulturen
Arminallee 25
14195 Berlin
Sonderausstellungsraum, 1. OG

Eintritt:
8 Euro (erm. 4 Euro), bis 18 Jahre freier Eintritt
 
10. Textiltag „Die Vielfalt des Textilen“, 19. Oktober 2014, 11 – 17 Uhr

Ein Tag zum Mitmachen, Schauen und Ausprobieren für alle Generationen


11-17 Uhr Präsentationen und Workshops

12-15 Uhr stündlich Führungen durch die Ausstellung „Textile Vielfalt – Objekte aus 60 Jahren künstlerischer Textilgestaltung“ mit den Vertreterinnen des Fachverbandes …textil… e. V.

(Landesgruppe Brandenburg)

Künstlerinnen und ihre Angebote

Monika Alschweig: Sashiko-Stickerei: klassisch und auf Alltagstextilien

Oyuntsetseg Chairag: Schmuck-Filzkugeln und Leder-Freundschafstbänder

Christine Bell/ Rosemarie Lück: Blüten zaubern: aus seidenen Stoffkreisen, Füllwatte, Knöpfen und Perlgarn

Monika Droese: Kleine Perlen- und Applikationsstickerei

Ruth Fiedler: Grundlagen des Makramee

Barbara Hanne: Textile Körbe - Textilrecycling

Marianne Jeske: Stoffapplikationen und Stricken mit Perlen

Bärbel Malek: vom handgeschöpften Papier zum Objekt

Martina und Dana Preißler: Drahtflechten und Frisado, eine spanische Nadelspitze

Ute Rambow/ Brigitte Kath: Hex… Hex... Hexenstich

Ulrike Rautenstrauch: Filzgeometrie mit Wollfilzresten – Patchwork in traditionellen Mustern und Filz-Experimente

Margot Schwarz/ Rita Pradel: Textile Schmuckvariationen

Alrun-D. Wegener: Strickkunst: Strickvariationen, experimentelles Stricken

Ute Wennrich: Gestaltung von Einladungs- und Glückwunschkarten


Natacha Wolters / Anat Levin: Anfertigung eines Lavendel- oder Nadelkissens

Ort: 
Museen Dahlem
Foyer Lansstraße 8
14195 Berlin

Eintritt:
8 Euro (erm. 4 Euro), bis 18 Jahre freier Eintritt

das weitere Programm parallel zur Ausstellung:
23. Oktober, 18 Uhr Vortrag Textilgestaltung der Amateure – ein Segment des „Bildnerischen Volksschaffens“ in der DDR

9. November, 23. November 2014, 18. Januar, 15. Februar, 1. März 2015 jeweils , 12 – 17 Uhr: Textiler Workshop

Erläuterungen zur Ausstellung (aus der Pressmitteilung):
Wandbehänge, Schmuckobjekte, Collagen und Experimentelles sind das Ergebnis der langjährigen künstlerischen Arbeit im Zirkel für Textilgestal-tung Potsdam. Das Museum Europäischer Kulturen in der Arnimallee 25 in Berlin-Dahlem wird anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Zirkels ab 19.10.2014 in der Ausstellung Textile Vielfalt die reichhaltige und ge-schichtsträchtige Arbeit dieser Gruppe vorstellen. Mit dem 10. Textiltag am 19.10.2014 startet zugleich die Reihe der sechs Veranstaltungen im Rahmenprogramm.
Der Zirkel für Textilgestaltung Potsdam ist im Rahmen des staatlich ge-förderten Amateurschaffens entstanden. In der DDR und anderen osteu-ropäischen sozialistischen Staaten wurde die Laienkunst als nebenberufliche Kunstausübung gefördert. Sie entfaltete sich in den einzelnen Län-dern als eine äußerst differenzierte kulturelle Bewegung. In länderüber-greifenden Ausstellungen begegneten sich die engagierten Akteure und auch die von ihnen geschaffenen Kunstwerke. Nach der politischen Wen-de in der DDR wurde der Zirkel als Landesgruppe Brandenburg Mitglied des Fachverbandes …textil..e.V. Wissenschaft-Forschung-Bildung.

Die Potsdamer Gruppe experimentierte zwischen 1954 und 1963 vor al-lem mit vielfältigen textilen Gestaltungstechniken wie Batik- und Applikationstechniken, textilen Bemalungen sowie Schmuck- und Modegestaltun-gen. In den Jahren darauf war die Mode eines der Lieblingsthemen in der künstlerischen Arbeit. Bis in die frühen 1990er-Jahre fanden mehr als 200 Modenschauen statt. Besuche im Modeinstitut der DDR, in Museen und Reisen nach Moskau, Leningrad, Budapest, Sofia und Prag inspirierten die Textilkünstlerinnen.
Ein zweiter bedeutender Schwerpunkt bestand in der gemeinsamen Gestaltung von Wandbehängen.

Insgesamt entstanden 42 großformatige Objekte, auch in Kooperation mit anderen Gruppen. Viele der Wandbe-hänge zierten über Jahre öffentliche Einrichtungen. Die große Bandbreite der Objekte spiegelt in ihrer handwerklich-künstlerischen und der materiellen Vielfalt das Können und die Kreativität einzelner Akteurinnen und ermöglicht interessante Einblicke in gruppendynamische Prozesse, bei denen einige Arbeiten entstanden sind. Nach 1990 organisierte sich die Potsdamer Gruppe neu.Thematisches Arbeiten und Experimentieren mit textilen und anderen Materialien standen nun im Mittelpunkt des Kreativen Schaffens.
Seit vielen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit des Museums Europäischer Kulturen mit dem Fachverband…textil..e.V. und der Potsdamer Gruppe, die zum Ziel hat, textile Aktivitäten als Ausdruck kreativen Wirkens zu zeigen, zu initiieren und zu fördern. Das Miteinander und der Austausch zu künstlerisch-kreativen Prozessen und Themen sind der Impuls für diese Ausstellung.

 

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Und wieder ein paar Hinweise und Tipps

Von Samstag, den 18.10. bis Mittwoch, den 22.10. findet im Handarbeitsgeschäft Käs, Steeler Str. 511, 45276 Essen eine vorweihnachtliche Stickausstellung statt.
(Sa von 9.30 Uhr - 16.00 Uhr, Mo- Mi von 9.30 Uhr -18.00 Uhr)
Lassen Sie sich mit Kaffee und Waffeln verwöhnen und genießen Sie die überbordende Fülle an Materialien und Anregungen im Handarbeitsgeschäft Käs. Ein paar Fotos geben erste Ahnungen, auf das, was Sie erwartet.







Dem ist doch eigentlich nichts hinzuzufügen!

Und noch ein Hinweis.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das traditionsreiche Münsteraner Handarbeitsgeschäft Kortlüke zum Jahresende seine Pforten schließen wird. Ein wahrer Verlust für Münster und die westfälischen Stickerinnen, die dort immer gut bedient worden sind.
Bis zum Jahresende erhalten Sie bei Kortlüke 20% Rabatt auf Wolle, Stickgarn, Leinen, Leinenbänder und ab Ende Oktober auch auf gestickte, gestrickte und gehäkelte Modelle.

Ab 2015 werden Leinenstoffe und Stickgarn über die Homepage
 verfügbar sein.

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Stickmustertuch "Frohe Weihnachten 5"

Hier sieht man noch einmal unseren neuesten Entwurt "Frohe Weihnachten 5" in seiner ganzen Pracht: Der Schriftzug Frohe Weihnachten in fünf Sprachen zusammengesetzt aus Buchstaben aus insgesamt 36 Alphabeten.
Wir waren fleißig und haben die ersten Stiche gemacht! Hier entsteht das Mustertuch auf ungebleichtem 16er Leinen der Firma Permin im Petit Point Stich. Das Eurostück zeigt den Größenvergleich.




Und weihnachtlich dekoriert haben wir mit dem gerade angefangenen Tuch auch schon. Man kann sich vorstellen, wie es fertig wirken wird.

Montag, 13. Oktober 2014

Weitere Termine

Und hier kommen weitere Termine, die in diesem Stickherbst Freude machen!
Am kommenden Wochenende, am 17., 18. und 19. Oktober (14.00-18.00Uhr) findet die Herbstausstellung in den Räumen der Sticknadel bei Marlis Wrobel und Nina Rams, Blote Steg 17 in 47495 Rheinberg statt.
Dort finden Sie nicht nur Stickereien und Stickmaterial vom Feinsten. Am folgenden Wochenende freuen sich auch Barbara Lemmen-Klotz, Keramik, Astrid Rademacher, Floristik und Karina Gericke, Näharbeiten auf einen Besuch. Vorweihnachtliche Handarbeiten und Dekorationen machen Lust auf die Adventszeit!


Und hier noch ein Hinweis auf den November.
Birgit Aldenhoff von "Handarbeiten mit Herz" lädt am 15. und 16. November von 11-18.00 Uhr zu einer Ausstellung rund um textile Handarbeiten von Patchwork über Stricken und Sticken unter dem Motto "Herzliche Vielfalt" zu einer vorweihnachtlichen Ausstellung ein. Floristik und Holzarbeiten dürfen auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen!
Adresse: Birgit Aldenhoff - Handarbeit mit Herz - Römerstr. 311 - 46519 Alpen-Drüpt


Freitag, 10. Oktober 2014

wenn am Wochenende schönes Wetter ist ....

 
 
.... und Sie in Berlin sind ....

besuchen Sie:

Mutter Fourage

Stolper Herbstmarkt – Kunst, Handwerk und Design







Chausseestraße 15a
14109 Berlin-Wannsee

11./12.10.

Samstag + Sonntag
10-18 Uhr
Eintritt: frei

http://www.mutter-fourage.de

Donnerstag, 9. Oktober 2014

noch ein Termin: in Berlin am Samstag

Ute Scheer


 „Blau – Weiß – Rot“

Ausstellung zum jurierten Wettbewerb der TEXTILE ART BERLIN.

Samstag, 11. Oktober 2014
16.00 bis 22.00 Uhr




56 Textilminiaturen von Monika Alschweig, Hélène-Olga Baudin, Anniette Beaucamp, Erika Beetz, Leonore Blennemann, Lenore Böcking-Döring, Hildegard Braatz, Marie-Christine Chammas, Frauke-Lara Düll, Daniele von Fischer, Pia Fischer, Stefanie Gruber, Marianne Jeske, Anna Kopp, Adelheid Lau, Gudrun Leitner, Anat Levin, Inga Liksaite, Rosemarie Lück, Brigitte Lüdtke, Angelika Luft, Bärbel Malek, Gabi Mett, Eva Mühlebach, Judith Mundwiler, Roseanne Murray-Solimene, Jaroslava Perény, Ingrid Ratei-Damm, Dagmar Rehse, Margret Riedl, Karola Rose, Kira Saeger, Ute Scheer, Barbara Schröder, Doreen Stenzel, Birgit Vogler, Ingrid Wieland, Elsbet Wiens, Rita Zepf.

Hélène-Olga Baudin

Roseanne Murray-Solimene

 
Anniette Beaucamp


Galerie in der Victoriastadt
Türrschmidtstraße 12
10317 Berlin

See more at: http://www.textile-art-berlin.de/aktuelles/blau-weiss-rot#sthash.8xKpybam.dpuf





wir haben zwar keinen Preis bekommen, dafür gibt es für dieses Bild eine Stickvorlage, zu finden unter:

http://www.historischestickmuster.de/us_diagonal.htm

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Die Weihnachtszeit naht


und die Werkstatt für historische Stickmuster hat etwas Neues für Sie:
 "Frohe Weihnachten 5"
Frohe Weihnachten in fünf Sprachen und mit Buchstaben aus insgesamt 36! verschiedenen Alphabeten, die Sie auch sehr schön einzeln als Monogramme verwenden können.
Wer jetzt anfängt zu sticken, ist garantiert in der Adventszeit fertig.
Wir stellen Ihnen hier drei Variationen unseres neuen Mustertuchs vor:

 In weihnachtsroter Seide auf cremfarbenem Leinen. Immer wieder schön.

In weihnachtsroter Seide auf ungebleichtem Leinen, für den, der es etwas ländlicher und rustikaler mag.





In cremfarbener Seide auf ungebleichtem Leinen, der edle Klassiker.

Natürlich können Sie auch jede beliebige andere Kombination von Leinen und Seide zusammenstellen

Wie immer passt auch dieses Tuch im Stil und in den Materialien zu unseren anderen Weihnachtstüchern!
Die Vorlage kostet 15,00 €, die Packung inklusive Vorlage, Leinen, 5 Döckchen Seidengarn, Nadel und praktischer Hülle zum Verstauen der Stickarbeit kostet 39,00 €. In den nächsten Tagen werden Sie das Tuch auch auf unserer Homepage finden unter der Rubrik Weihnachtliches. Bestellen können Sie natürlich per Mail jetzt schon unter: mail@HistorischeStickmuster.de

Und hier, weil es so schön ist, noch einmal unsere bereits bekannten Weihnachtstücher in einer Reihe untereinander:
 Frohe Weihnachten 1

 Frohe Weihnachten 2

 Frohe Weihnachten 3

Frohe Weihnachten 4