
Sonntag, 6. April 2014
Erste Eindrücke vom Nadelmarkt in Barendorf
Trotz des relativ schlechten Wetters konnten wir uns über den Besucherstrom nicht beklagen.
Heute früh scheint die Sonne, wir sind sehr optimistisch, dass sich noch viele auf den Weg machen.
In Kürze werden wir ausführlicher berichten ...
Samstag, 5. April 2014
Nadelmarkt
Nicht vergessen!
Heute und morgen erwarten wir Sie von 11.00-18.00 Uhr im Nadelmuseum in Iserlohn-Barendorf.
Die historische Fabrikanlage Barendorf glänzt mit einem Ensemble von 9 Fachwerkhäusern, die sich rund um einen kopfsteigepflasterten Platz gruppieren. Mit dieser Anordnung ist das Museum wirklich etwas für jedes Wetter.
Heute und morgen findet dort nun schon zum 6. Mal ein ambitionierter und hochwertig bestückter Nadelmarkt statt. Als zusätzliches Highlight haben sich neben den Austellern, die bereits angekündigt sind (Bei Google Stichwort "Iserlohner Museen" eingeben für alle Infos!) zwei international bekannte Modedesigner angekündigt.
Aber auch das Sticken kommt nicht zu kurz!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mitgebracht haben wir neben unseren Neuheiten natürlich den gesamten Vorrat an Stickseide. Auf unserem legendären Seidenvorhang, der inzwischen mit 627 Farben bestückt ist, können Sie in Ruhe Ihre Lieblingsfarben wählen. Wir haben reichlich Nachschub dabei, daneben stellen wir Ihnen die neuen Qualitäten Soie Perlée, Soie 1003, Soie surfine und Soie de Paris vor. Proben haben wir auch von Soie gobelin und Soie ovale mitgebracht!
Die Anreise lohnt sich, auf dem Nadelmarkt kann man ohne Schwierigkeiten den ganzen Tag verbringen. Gestern wurde aufgebaut, alles sah schon sehr vielversprechend aus. Allein die Damen von Acufactum waren mit immensen Mengen von Wolle, Garnen, Perlen, Litzen und Modellen rund um die Nadel angereist.
Und hier ein kleiner Vorgeschmack. Bilder von unserer Vorbereitung:
Hier liegt der gesamte Seidenvorhang, der in Iserlohn prominent eine Wand zieren wird noch wohlgeordnet auf unserem Zuschneidetisch.
Und so sieht er zum Transport bereit aus!
Donnerstag, 3. April 2014
Vom Sticktreff bei Anna Glückstoff
Am vergangenen Samstag haben wir uns wieder zum Sticken und Handarbeiten in Annas Lädchen in Friedenau getroffen. Durch Mund zu Mund Propaganda hat sich der Treff bekannt gemacht. Es wurde wieder eifrig gestrickt, gehäkelt gestickt und erzählt. Wie immer mit Spannung erwartet wird, wenn die Besucherinnen ihre letzten Werke vorzeigen.
Die Damen waren freundlicherweise damit einverstanden, dass ich Fotos für unseren Blog machte. Die meisten wollten aber namentlich lieber nicht genannt werden.
Vielen lieben Dank!
Der Kleine wäre gerne noch ein bisschen im Laden geblieben.
Eine Teilnehmerin näht Puppen, oder wie soll man das nennen?
"Basteln" geht ja gar nicht.
und filzt Tiere:
Fuchs und Hase
in diesem Buch von Rotraud Reinhard wird gezeigt, wie man das macht
Adelheid Lemmer packt ihre Kunstwerke in eine alte Serviette, die sie mit einer umlaufenden Häkelspitze versehen hat, in einem Stück aus feinsten Garn, mit feinster Häkelnadel.
Das Bild, das beim letzten Treffen noch in Arbeit war, ist jetzt fertig, gearbeitet in Klosterstich.

Außerdem hat sie eine Tuchintarsienarbeit mitgebracht, nach einem Bild von Paul Klee: die Näherin.
leider schwer zu fotografieren ...

die Nadeln sind gestickt
Besonders hat mich gefreut, dass Adelheid Lemmer ihr Stickmustertuch mitgebracht hat.
Es ist das Tuch MRT 1743 der Werkstatt für Historische Stickmuster.
Hier zu sehen:
http://www.historischestickmuster.de/dk-MRT%201743.htm
Vor allem in der Osterzeit sehr originell:
gehäkelte Hüte als Eierwärmer
so einen zarten Schal wünsche ich mir auch
Bei dem grünen Schal ist Oppossum-Wolle verarbeitet
Eier kann man auch mit Stoff verzieren ...
ein winziges Stickbild:
Schauen Sie doch mal im Laden vorbei:
AnnaGlückstoff
Sponholzstraße 27
12159 Berlin / Friedenau
Tel. & Fax 030 — 47 48 23 34
Mo, Mi, Do, Fr: 12.00 Uhr — 19.00 Uhr
Di: 12.00 Uhr — 16.00 Uhr
Sa: 11.00 Uhr — 14.00 Uhr
http://annaglueckstoff.de/
Werkstatt
für Historische Stickmuster
auch bei
Facebook:
Montag, 31. März 2014
Ausflugstipp für das kommende Wochenende
Am kommenden Wochenende findet der Nadelmarkt in Iserlohn-Barendorf statt!
Nicht verpassen.
Ein kleiner, aber feiner Nadelmarkt, auf dem dreißig Aussteller alles rund um die Öhrnadel zeigen!
Neben der Werkstatt für historische Stickmuster ist wie jedes Jahr das Stickereimuseum Ennigerloh mit einer feinen, ambitionierten Ausstellung historischer Stickereien dabei. Monika Schmillenkamp vom Stickereimuseum wird Sticktechniken vorführen. Außerdem sind Acufactum und Der Feine Faden präsent. Daneben gibt es Patchwork und Quiltkunst, Bekleidung, textile Unikate und Modedesign, Gewebtes und Textilschmuck, Strickdesign und Gefilztes. In den neun Fachwerkhäusern rund um einen idyllischen Dorfplatz lässt sich in Textilem schwelgen. Die Veranstalter vom Stadtmuseum Iserlohn sorgen wie jedes Jahr für ein außerordentlich hohes Niveau. Das hat sich herumgesprochen, so dass der Zustrom der Besucher nicht nur aus der Region kommt, sondern sich von weit her (Ruhrgebiet, Rheinland, Niederlande, Sauerland, Münsterland) Richtung Nadelmuseum aufmacht.
Neben den Austellern präsentiert das Stadtmuseum auch noch ein Programm rund um die Nadel:
Führungen im Nadelmuseum, Workshops für Kinderkunst mit Nadel und Faden und eine kleine Nähwerkstatt für Kinder runden das Angebot ab.
Für Verpflegung ist wie immer bestens gesorgt!
Die Werkstatt für historische Stickmuster wird wie immer Stickvorlagen und Stickpackungen vor allem unserer neuen Modelle mitbringen, daneben präsentieren wir Ihnen gestickten Schmuck und bestickte Knöpfe.
Und das Wichtigste: wir haben für Sie diesmal viele verschiedene Seidenqualitäten bereit. Wir werden neben der gesamten Palette der Stickseide Soie d`Alger die Qualitäten Soie surfine, Soie 1003 (ebenfalls in 600 Farben!), Soie de Paris und Soie perlée dabeihaben.
Das verspricht grenzenlosen Stickspaß. Lassen Sie Ihrer Kreativität mit diesen verschiedenen Seidenqualitäten und Garnen freien Lauf.
Wir beraten Sie hinsichtlich Verwendung der Seide und Auswahl der dazu passenden Stoffe!
Sonntag, 30. März 2014
h & h Köln
Und hier, wie versprochen, endlich unser Bericht von der h & h in Köln am letzten Wochenende.
Die h & h ist weltweit die größte und wichtigste Fachmesse für Handarbeit und Hobby, wobei das Textile deutlich im Vordergrund steht. Bei 90 % der Stände dreht sich alles um Stricken, Häkeln, Sticken und Patchwork, also um Garne und Stoffe. Die Messe wendet sich ausschließlich an Fachbesucher, d. h. Einkäufer aus aller Welt sind unterwegs, um die neuesten Trends, die neuesten Produkte und die neuesten Ideen aufzuspüren und damit die Auftragsbücher der Anbieter zu füllen. Insgesamt waren 358 Aussteller aus 40 Nationen in Köln vertreten. Die Internationalität der Messe ist das eigentlich Reizvolle. Nicht nur die Aussteller kommen aus der ganzen Welt, insgesamt waren 25% der Besucher aus dem Ausland meist für mehrere Tage nach Köln angereist. Die Messe war in diesem Jahr besonders gut besucht (14700 Fachbesucher aus 67 Ländern in 3 Tagen), was den allgemeinen Trend hin zum Selbermachen bestätigt. In den letzten 5 Jahren ist der Handarbeitsmarkt um 40% gewachsen auf rund 1,35 Milliarden Euro Umsatz.
Die Werkstatt für historische Stickmuster war zum ersten Mal auf der Messe vertreten. Wir haben zusammen mit unserem Produzenten der Seidengarns Au ver a Soie aus Paris und Niti Design aus den Niederlanden ausgestellt. Umgeben von einer Fülle von verschiedenen Seidengarnen, waren wir mit unseren Stickereien prominent platziert. Die Fachbesucher konnten sich nicht nur beim Produzenten direkt über die verschiedenen Garnqualitäten informieren, sondern auch sofort in Augenschein nehmen, wie man die Garne verarbeitet. Und hier nun die Bilder von der Messe:
Zunächst einmal unser kleiner Stand. Die Stickbilder leuchteten geradezu auf dem schwarzen Hintergrund, dank eines professionellen Standbauers aus den Niederlanden.
Eingerahmt wurden wir auf der linken Seite von Au ver a Soie. Marc Boucher hatte alle seine Seidengarne dabei. Die Wand ist gefüllt mit den 627 Farben von Soie d`Alger (die wir natürlich alle für Sie vorhalten).
Die Schubladen und Körbe waren gefüllt mit den Qualitäten Soie perlée, Soie ovale, Soie surfine, Soie gobelin, Soie 1003, Soie de Paris. Eine Seide schöner als die andere.
Übrigens, wir werden unsere Garne um eine weitere Qualität aufstocken und haben demnächst 600 Farben von Soie 1003 im Angebot, mit dieser Seide lässt sich wunderbar auf Seidengaze sticken! Schauen Sie einfach regelmäßig auf www.historischestickmuster.de vorbei, wir werden Sie rechtzeitig über die Verfügbarkeit der Garne informieren. 600 Farben von Soie 1003 stapeln sich schon bei uns, wir müssen Sie nur noch sortieren!
Wir werden Ihnen die verschieden Garnqualitäten der Seite hier auf dem Blog nach und nach vorstellen. Die verschiedenen Seidengarne lassen sich auch zusammen verarbeiten. So macht Sticken noch mehr Spaß!
Auf unserer rechten Seite stand Niti Design mit weiteren Garnen. Da lacht das Herz der Stickerin.
Fazit:
Die Messe stand wie schon letztes Jahr wieder ganz im Zeichen der Wolle. Ein ganze Halle gefüllt mit den schönsten Wollgarnen. Die Sticker geraten im Vergleich dazu doch etwas ins Hintertreffen. Neben den großen Firmen wie Permin, Zweigart und Rico, die aber nichts wirklich Aufregendes zu zeigen hatten, waren aus Deutschland Acufactum und UB-Stickdesign wie immer mit sehr geschmackvollen Ständen vertreten. Aus Frankreich waren Le Bonheur des Dames, Sajou und Milpoint auf der Messe. Hier wurde schon deutlich, wie gut die Franzosen auf dem Sektor Sticken aufgestellt sind. Und das war es auch schon. Bei 358 Austellern doch ein ziemlich schmaler Bereich.Das wird sich nur ändern, wenn Sie wieder zur Nadel greifen!
Mittwoch, 26. März 2014
Stickausstellung
Wir sind wohlbehalten von der H und H in Köln wieder zurück und werden in den nächsten Tagen berichten. Zunächst jedoch ein Hinweis für das kommende Wochenende:
Frau Bosshammer und Frau Tebeck sind bereits dabei, ihr Stickstudio für das kommende Wochenende auf Hochglanz zu bringen. Wie in jedem Frühjahr findet auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Frühlingsausstellung im Stickstudio Bosshammer und Tebeck in Merzenich Girbelsrath, Am Buschfeld 5 bei Düren statt.
Frau Bosshammer zeigt die Neuheiten von der H und H in Köln in einem liebevoll gestalteten Ambiente. Alle Freunde des Stickens sind herzlich eingeladen am Samstag, den 29. März und am Sonntag, den 30. März von 10.00-17.00 Uhr im Stickstudio auf Entdeckungsreise zu gehen.
Hier kommen einige Bilder dessen, was Sie erwartet! Schöpfen Sie aus dem Vollen, was das Angebot an Stickvorlagen, Stickbüchern, Garnen und Stoffen angeht.
Neben Neuheiten vieler Anbieter und unzähligen Büchern rund um`s Sticken werden Sie auch etliche Stickereien der Werkstatt für historische Stickmuster im Original bewundern können unter anderm die neuen Pastelle und das Farbenpotpourri sowie das Musterpotpourri. Im Original sind die Muster noch schöner als wir es hier zeigen können.
Mittwoch, 19. März 2014
Vorösterliches in Berlin
Flyerentwurf: Ines Vorberg
Seit über 10 Jahren haben wir keinen Ostermarkt im Museum Europäischer Kulturen verpasst. In netter Atmosphäre kommt man aus dem Staunen nicht heraus, was man mit und aus Eiern alles machen kann. Daher möchten wir hier darauf hinweisen:
Am Samstag
und Sonntag, 29. und 30. März 2014, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr, findet im Museum Europäischer Kulturen zusammen mit seinem
Förderverein der 21. Europäische
Oster- und Kunsthandwerksmarkt statt.
Museen Dahlem
14195 Berlin - Lansstr. 8, Zugang auch über Arnimallee 25
Der Ostermarkt ist im regulären Eintritt (8 €, erm. 4 €) eingeschlossen
Kinder bis 18 Jahre + Vereinsmitglieder frei
14195 Berlin - Lansstr. 8, Zugang auch über Arnimallee 25
Der Ostermarkt ist im regulären Eintritt (8 €, erm. 4 €) eingeschlossen
Kinder bis 18 Jahre + Vereinsmitglieder frei
Fast 40 Künstler und Kunsthandwerker
aus Ungarn, Estland, Polen, Finnland, der Ukraine und Deutschland
präsentieren ihre Kreationen und Gestaltungstechniken.
Sie stellen nicht nur ihre Arbeiten
aus, sondern bieten sie auch zum Kauf an. Das Gesamtangebot des Marktes umfasst neben traditionellem und modernem Osterei-Design weitere kunsthandwerkliche und künstlerische Arbeiten aus Textilien, Holz, Keramik und Collage.
und außerdem:
Workshops für alle Altersgruppen finden jeweils von 12 bis 17 Uhr statt:
"Symbole des Glücks" mit Theresa Beitl und Scherenschnitte mit Heike Müller-Kulski
Ab 6 Jahre. Materialkosten sind zu entrichten. Keine Voranmeldung.
Workshops für alle Altersgruppen finden jeweils von 12 bis 17 Uhr statt:
"Symbole des Glücks" mit Theresa Beitl und Scherenschnitte mit Heike Müller-Kulski
Ab 6 Jahre. Materialkosten sind zu entrichten. Keine Voranmeldung.
Um die Ecke in der Domäne Dahlem ist am gleichen Wochenende der "Frühlingsmarkt". Wenn das Wetter schön ist, kann man die beiden Termine wunderbar verbinden.
Domäne Dahlem - Landgut und Museum
Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Internet: http://www.domaene-dahlem.de
Domäne Dahlem - Landgut und Museum
Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Internet: http://www.domaene-dahlem.de
Abonnieren
Posts (Atom)