Sonntag, 10. November 2013

Neu

Und hier kommt die nächste Neuheit für Herbst und Winter:
Unser Blütenpotpourri macht Lust auf mehr und passt sich mit den beiden Rottönen stimmungsvoll an die dunkle Jahreszeit an.

Das Mustertuch besteht aus 9 Ausschnitten von Blumenmustern und Initialen. Die Farben sind in der Realität etwas gedeckter. Es handelt sich um zwei warme Rottöne. Am schönsten sieht es im Petit Point Stich aus. Je "Kleiner desto Feiner".
Mal etwas anderes und ganz Besonderes.

Freitag, 8. November 2013

Achtung!

Wir haben eine schlechte Nachricht.
Leider muss der für morgen in den Räumen von Handarbeiten Kortlüke angekündigte Workshop "Klein aber Fein" krankheitsbedingt ausfallen.
 Ersatztermin ist der 30. November!

Dienstag, 5. November 2013

Neuigkeiten in MONOCHROM














Pastell Nr. 1









Die erste Stickvorlage für die neue Serie PASTELL ist fertig. Gestickt ist hier auf weißem 14er Leinen mit insgesamt 6 Farbtönen in Seide, 4 zarte Rosatöne und 2 helle Grautöne. Die fertige Stickerei ist ca. 20 x 20 cm groß. Die Stickvorlage kostet 12 Euro, die Packung 39 Euro.


















Pastell Nr. 2

noch in Arbeit ....





Für die 2. Stickvorlage werden noch einige Tage Arbeit nötig sein. Die Farbzusammenstellung der einzelnen Teilmuster wird erst beim Sticken festgelegt. Nur so kann man eine Harmonie erreichen. Also, noch ein bisschen Geduld!



Sonntag, 3. November 2013

Venedig - Spaziergang III - Burano


Spazieren Sie doch an diesem trüben Novembertag durch BURANO.

Dieses Inselchen kann man von Venedig aus mit einem Vaporetto erreichen.
Besonderheit ist hier die Farbigkeit der Häuser und die Spitzen.










Freitag, 1. November 2013

Neuheiten

Nun kommt die dunkle Jahreszeit. Den ersten heftigen Herbststurm haben wir bereits hinter uns, Zeit es etwas ruhiger angehen zu lassen und es sich im Warmen bei Tee und Kerzenlicht gemütlich zu machen und zu sticken. Wir haben für Sie ein Feuerwerk an Neuheiten vorbereitet, die wir Ihnen in den nächsten Tagen vorstellen werden und die wieder richtig Lust auf`s Sticken machen.
Hier kommen die beiden ersten Mustertücher:

Rosen, Tulpen, Nelken 5

und

 Rosen, Tulpen, Nelken 6

Wie immer finden Sie in dieser Serie eine Menge von Borten und Ecklösungen, die sich auch wunderbar für Servietten und Tischwäsche eignen. Also nichts wie ran an die Nadel. Die Vorlagen bekommen Sie wie immer für 15,00 €, die Packungen für 44,50 €. Es liegen neben Vorlage, 14er Leinen und Nadel fünf Döckchen Seidengarn bei.

Gönnen Sie sich einfach täglich eine kleine Auszeit mit kreativem Tun. Das macht zufrieden und glücklich!

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Venedig - Biennale I GIARDINI

Biennale Teil 2


I Giardini
Die Geschichte der Biennale von Venedig reicht in das Jahr 1893 zurück, in dem der Gemeinderat von Venedig beschloss, im zweijährlichen Rhythmus eine Ausstellung der italienischen Kunst ins Leben zu rufen. Die Idee dazu war von venezianischen Malern und Schriftstellern ausgegangen. Die Ausstellung sollte sich jedoch nicht nur auf die Kunst Italiens beschränken, sondern international ausgerichtet sein. Schon 1895 kamen 156 der 285 teilnehmenden Künstler aus dem Ausland.
Steinsammlung von Roger Caillois
158 Steine
Die Biennale war als Verkaufsmesse konzipiert, eine von Künstlern organisierte Kunstmesse.

Am 30. April 1895 wurde I Esposizione Internazionale d'Arte della Città di Venezia (die 1. Internationale Kunstausstellung der Stadt Venedig) im Palazzo dell'Esposizione in den Giardini, die 1807 unter napoleonischer Besatzung als öffentliche Gärten angelegt worden waren, in Anwesenheit des italienischen Königspaares eröffnet.
Damit begann die Erfolgsgeschichte der alle zwei Jahre zwischen Juni und Oktober stattfindenden Biennale.

Zunächst waren alle Künstler im zentralen Palazzo dell'Esposizione untergebracht. 1907 baute Belgien als erstes Land einen nationalen Pavillon in den Giardini. Der deutsche Pavillon wurde 1909 zunächst als Bayerischer Pavillon erbaut. 1912 erfolgte die Umbenennung in Padiglione della Germania. 1938 wurde der Pavillon von den Nationalsozialisten umgestaltet.
Die ionischen Säulen durch vier mächtige Rechteckpfeiler, auf denen ein giebelloser Architrav sitzt, ersetzt, was dem Pavillon einen weit monumentaleren Eindruck verlieh - zur Selbstdarstellung des Dritten Reichs.

Nach dem Krieg übernahm die Bundesrepublik Deutschland 1950 das Anwesen. Nur der Hoheitsadler und die Hakenkreuze wurden entfernt. Abrisspläne wurden verworfen. 1964 fand eine Sanierung der Innenräume statt. Erst nach der

Wiedervereinigung wurden solche Pläne wieder diskutiert, die Entscheidung fiel aber zugunsten einer Sanierung, die 1995 durchgeführt wurde. Mittlerweile steht das Gebäude unter italienischem Denkmalschutz. Von 1982 bis 1990 nahm die DDR mit eigenen Beiträgen im ehemaligen Pavillon der dekorativen Künste teil.







Zunächst sehen Sie Kunstwerke, die im zentralen Ausstellungspavillon ausgestellt sind.
Das ist selbstverständlich eine ganz subjektive Auswahl. Ein besonderer Focus liegt bei uns natürlich immer auf Textilem. Davon gab es - sehr erfreulich - einiges! Und man muss eine strikte Auswahl treffen, auch von dem, was man sich überhaupt ansieht. Es gibt so unglaublich viel zu sehen, das ist unmöglich zu schaffen. Man kann es aber auch gar nicht aufnehmen.



Enrico David
Ohne Titel
2013
Wolle, Baumwolle

Rückseite








Peter Fischli + David Weiss
hier:
Brunelleschi erfindet die Perspektive

Es wird die Sammlung in ungebranntem Ton gefertigter Werke gezeigt, ganz besonders witzig.









Oliver Croy & Oliver Elser
Die 387 Häuser von Peter Fritz (1916-1992), Versicherungsangestellter in Wien. 1993-2008
Auswahl von 176 Modellen



Im Hintergrund:
Jack Whitten: 9-11-01. 2006
Mischtechnik und Acryl auf Leinwand, 305 x 610 cm
























nun die Länderpavillons:






In diesem Jahr präsentiert sich Deutschland im Französischen Pavillon




Bang. 2013
Installation
886 dreibeinige Holzhocker aus allen Regionen Chinas. Künstler: Ai Weiwei

Der dreibeinige Hocker ist heute in China eine Antiquität. Nach einer einheitlichen Methode gefertigt, wurde er über Jahrhunderte aus allen Teilen Chinas und in allen Bereichen der Gesellschaft verwendet.























im Pavillon von Großbritannien

 








Großbritannien lädt ein zur Teatime,
das wird gerne angenommen




William Morris
Membland Hall Tile panel, 1876
Handbemalte glasierte Steingutplatten






















Im kanadischen Pavillon

























Im finnischen Pavillon

























Für das leibliche Wohl wird im Restaurant und im Bistro gesorgt.






Über den Ausstellungsbereich im ARSENALE - das Highlight der Biennale - berichten wir in Kürze.


Dienstag, 29. Oktober 2013

Vorfreude

Auch dieses Jahr bekommen Sie von uns zu Weihnachten etwas geschenkt!
Es gibt wie schon im letzten Jahr ein Weihnachtsspezial.
Diesmal ist es ein weihnachtliches Mustertuch üppig verziert mit Barockmuster:
 "Frohe Weihnachten 4".
Am 30. November wird der erste Abschnitt erscheinen. Sticken hilft, die Weihnachtszeit etwas zu entschleunigen und nicht im allgemeinen Einkaufstrubel die eigentliche Vorfreude auf Weihnachten zu verlieren.
Gönnnen Sie sich also täglich eine kleine Auszeit mit unserem Mustertuch.

Und hier ein kleiner Vorgeschmack:


Wir haben das Tuch in 24 Felder geteilt. Für jeden Tag der Adventszeit eines. Die Felder haben eine Größe von 32 x 48 Stichen, also genau die Größe, die man an einem gemütlichen Stickabend gut schaffen kann.
Also schon mal vormerken!