Montag, 14. Januar 2013

Führung bei Ursel Arndt


Stitching & Branding



Ursel Arndts neue Serie sind Bilder, die sich aus mehreren hauchfeinen Organzastoffschichten aus Polyester zusammensetzen.
Die einzelnen Stoffe werden nicht geschnitten,  sondern mit einem Lötkolben bearbeitet.

Trauertag in Mexiko


Hier ein ganz anderes Material:
Dieses faszinierende Bild besteht aus Teilen eines Glasschwamms. Dazu sind einzelne Teile geschnitten und zusammengenäht.

Bis zum 17. Februar haben sie jeweils die Gelgenheit an einer
Führung mit der Künstlerin teilzunehmen:
jeweils Fr 19 Uhr + So 16 Uhr



Ort:
Galerie R31
Reuterstr. 31
12047 Berlin


Dies ist ein Teil des Glasschwamms. Ein Glasschwamm ist ein schlauchartiges Lebewesen, das in großen Meerestiefen lebt. Sein "Skelett" besteht aus Bionischem Glas, das von einer Gelschicht umgeben ist.




Freitag, 11. Januar 2013

Deutsches Stickmustermuseum Celle

Inzwischen hat es sich im Netz herumgesprochen: das "Deutsche Stickmustermuseum Celle" mit der wohl bedeutendsten Sammlung alter Stickmustertücher wird am 1.03.2013 seine Pforten schließen. Wer sein Bedauern über diese Tatsache kundtun möchte und vielleicht noch etwas zum den Erhalt des Museums beitragen möchte, kann sich mit einer Mail an folgende Adressen wenden: oberbuergermeister@celle.de oder redaktion@cellesche-zeitung.de.

Donnerstag, 10. Januar 2013

In den Weihnachtsferien ...


.... habe ich dieses Bild gestickt. Die Vorlage hatte ich mir von Gigi Ries in Kutzenhausen mitgebracht. Sie hat eine umfangreiche Sammlung von alten Stickmustertüchern, ganz toll!

Sie hat eine Vorlage davon herstellen lassen, die leider von nicht so guter Qualität ist. Nicht nur aus diesem Grund habe ich einige Veränderungen vorgenommen.
Farblich habe ich eher Brauntöne als Rot- und Lilatöne gewählt.Und das ganze Tuch habe ich in Petit Point gestickt, es ist nur 22 x 22 cm groß.

Hier sehen Sie das Originaltuch, gestickt in Kreuzstich. 
Die untere Borte habe ich durch eine andere ersetzt,
So sieht das Tuch für mein Gefühl harmonischer aus.



Hier der Beginn der Borte gemäß Vorlage.

Nach soviel Sticken habe ich mich schweren Herzens entschieden, alles wieder aufzumachen. / ujs

Mittwoch, 9. Januar 2013

Lieblingsleinen

Es gibt nicht nur Stickleinen! 
Natürlich ist für uns das Leinen, das man auf Grund seiner Struktur besticken kann, das Nonplusultra.
Daneben gibt es aber auch viele wunderschöne Leinendamastgewebe. In einer kleinen Leinenweberei in der Oberlausitz, im Dreiländereck Sachsen-Böhmen-Schlesien, wird seit 1905 feinstes Leinen gewebt, in einer Gegend in der schon sehr früh Flachs angebaut wurde. Die Leinenweberei Hoffmann ( www.Leinenweberei-Hoffmann.de) bietet neben Tisch- und Bettwäsche auch Meterware an. Wenn man die Stoffe sieht, juckt es einem in den Fingern und das nächste Projekt ist im Kopf schon fertig! Allein schon die Stoffproben in der Hand zu halten, macht Freude und lässt der Fantasie, was aus diesen wunderbaren Stoffen werden könnte, freien Lauf.
Und hier nun zumindest fotografisch einige Kostproben:

Reinleinen mit den Motiven Röschen und Chrysantheme

Feine Tischwäsche

Hier gibt es sogar noch die traditionellen Roll- oder Mangeltücher

Leinen für wirklich jeden Zweck

(Alle Fotos Leinenweberei Hoffmann)

Dienstag, 8. Januar 2013

Einladung



Die Textilkünstlerin Ursel Arndt bittet uns, ihre Einladung  zur Ausstellungseröffnung:


Branding & Stitching

weiterzuverbreiten.

Das Thema ist:
Was geschieht, wenn feiner Organza mit Lötkolben, Schere und Nadel bearbeitet wird.

Eröffnung am Freitag 11.01.2013, 19 Uhr
Ausstellung bis 17.02.2013, Do–Sa 15–19 Uhr

Führung mit der Künstlerin jeweils Fr 19 Uhr + So 16 Uhr





Ort:
Galerie R31
Reuterstr. 31
12047 Berlin






siehe auch: http://www.ursel-arndt.de/branding and stitching.html

Montag, 7. Januar 2013

Unbedingt vorbeischauen!

Unbedingt vorbeischauen. Wir möchten Ihnen heute eine Seite enmpfehlen, die uns immer wieder Freude bereitet. Jeanny Cobben, eine Stickerin aus den Niederlanden, präsentiert auf ihrer Homepage ihre Werke. Mustertücher in den verschiedenen Techniken sind perfekt gearbeitet. Neben ihrer Homepage betreibt Jeanny einen lesenswerten Blog, in dem sich auch alles runs ums Sticken dreht. Mein Lieblingsstück ist "Annas Tafelkleed" eine Tischdecke, gearbeitet wie ein riesiges Mustertuch. Traumschön!
Hier kommen die Links:

http://merklapperie.blogspot.de/

http://www.handwerkpagina.nl/Merklapperie/Welkom.html
http://www.handwerkpagina.nl/Merklapperie/Creaties/Paginas/Tafelkleed_Anna.html#0




Sonntag, 6. Januar 2013

Traumfaden

Unser Traumfaden wächst und gedeiht. Vor einiger Zeit, haben Sie dieses Bild gesehen:

Inzwischen ist einiges hinzugekommen.






Vor allem die Hohlsaumstege sind aufwendig zu arbeiten, da Steg für Steg mit Seidengarn umwickelt wird. So bekommen die Stege einen herrlichen Glanz und liegen ganz gleichmäßig nebeneinander. Eine langwierige Arbeit, die sich, wenn man das Ergebnis betrachtet, aber lohnt!