Freitag, 30. November 2012

Weihnachts-Spezial - Wir schenken Ihnen etwas


Hier kommt das Muster für den ersten Dezember!

Wenn Sie mit der Maus über das Muster fahren erscheint das Handsymbol. Ein Klick und Sie können unser Muster ausdrucken.



Am schönsten sieht das Muster auf ungebleichtem Leinen aus. Wir haben 14er Leinen von Weddigen genommen!

1. Schneiden Sie die Herzschablone, die wir Ihnen kostenlos zukommen lassen, aus einer starken durchsichtigen Folie aus (alte Dokumentenmappe oder Ähnliches)!

2. Sticken Sie das Muster auf ungebleichtes Leinen. Lassen Sie an allen Seiten so viel Rand, dass Sie die Herzform ausschneiden können. Kann man wunderbar mit der Schablone überprüfen.


3. Legen Sie die Herzschlone auf die Rückseite des Gestickten und umzeichnen Sie sie mit einem Markierstift. Schneiden Sie das Herz mit einem Abstand von ca. 1 cm um die markierte Linie herum aus. Auf der Linie wird später genäht!


 4. Verfahren Sie mit dem Stoff für die Rückseite des genauso. Es eignen sich alte Stoffreste oder auch alte rote Geschirrtücher für die Rückseite. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Der Stoff sollte nur weich genug sein.


5. Wer mag kann das Leinen noch versäubern und im Zickzack-Stich umkurbeln, muss aber nicht sein. Es handelt sich ja nicht um einen Gebrauchsgegenstand, der entsprechend strapaziert wird. Auuf diesen Schritt kann man auch verzichten.


6. Beide Stoffteile werden so zusammengenäht, dass die Vorderseite innen liegt. An der Längsseite eines Herzschenkels ca. 5 cm offen lassen, um das Herz auf die Vorderseite zu wenden. Das Nähen geht am besten mit der Maschine. Das Herz kann aber auch per Hand genäht werden.

7. Nach dem Wenden mit einem stumpfen Gegenstand, am besten eignet sich der Stiel eine Plastikeierlöffels an der Naht entlangfahren, um die Herzform wirklich auszustülpen.

8. Mit Füllwatte (gibts in jedem Stoff- oder Nähmaschinengeschäft) sehr gut ausstopfen.

9. Die letzte Öffnung an der Längsseite des Herzschenkels per Hand schließen. Bändchen drannähen und der erste Dezember kann kommen.


Viel Spaß beim Sticken!

Donnerstag, 29. November 2012

Advent


Irgendwann ist es soweit. Der erste Advent steht vor der Tür und die Häuser schmücken sich mit Lichterglanz. Der Herrenhuter Stern wird aufgehängt - wie jedes Jahr - und kündet Vorübergehenden mit seinem warmen Licht von der bevorstehenden Weihnachtszeit.



Die typischen Figuren aus dem Erzgebirge bevölkern die Fensterbank:




Und Engelsgestalten breiten sich im ganzen Haus aus:


Was passt besser dazu als ein schön dekoriertes weihnachtliches Stickbild?



Übrigens, denken Sie an unser Weihnachts-Spezial. Morgen am späten Nachmittag wird das erste Muster für den 1. Dezember eingestellt. Gleichzeitig finden Sie eine detaillierte Arbeitsanleitung.

Dienstag, 27. November 2012

Weihnachtskaufrausch

Ein vorweihnachtlicher Bummel durch Münster gehört zum absoluten Muss in Westfalen. Herausragend wie immer das Luftschloss An der Rothenburg 37. Ein Laden, der dazu beiträgt, Münster zu einer ganz besonderen Shopping-Metropole zu machen. Man tritt ein in ein Traumland aus Kitsch, Trödel und wunderbar verträumten Dekoideen. Jedesmal fallen mir neue Sachen ins Auge. Diemal fand ich das Weihnachtspapier bedruckt mit Richelieu-Stickerei oder Gestricktem witzig.


 Darin verpackt die ambitionierte Stickerin doch gern ihre Geschenke. Leider hat es so gegossen, dass ich auf den Kauf verzichtet habe. Ich hätte das Papier nur völlig durchweicht nach Hause getragen. Vielleicht beim nächsten Mal.

Oder wie wäre es mit einem Geschenkband in Form eines Maßbandes?

 
Knöpfe und andere Utensilien finden sich in einem alten Kasten für Nähseide von Amann (leider nur durch die Schaufensterscheibe zu fotografieren).




Und in all dem wunderbaren Durcheinander taucht dann auch noch ein kleiner wärmender Strickmantel für die Tee- oder Kaffeekanne auf!

Und natürlich war auch etwas für uns dabei. Bei Depot gab`s diese wunderbare Kiste, an der der Kreuzstickfan natürlich nicht vorbeigehen kann.

Bei Mackenbrock locken wie immer Westfalenstoffe und schon bezogene Stoffknöpfe. Die könnten doch in unserem Weihnachts-Spezial Verwendung finden. Dazu nette kleine Stoffbänder (auch von Depot).  Alles landete natürlich sofort in der neu erworbenen Aufbewahrungsbox! So ausgerüstet, kann eine gemütliche Adventszeit mit ausgedehnten Stickstunden beginnen!


Sonntag, 25. November 2012

Weihnachts-Spezial II

Und hier nun die ersten Einzelheiten zu unserer Weihnachtsaktion:
Wir präsentieren Ihnen Muster, bestehend aus den Zahlen 1-24 und entsprechenden weihnachtlichen Motiven für 24 kleine Leinenherzen, zum Verzieren von Fenstern, Treppengeländern und ähnlichem. Wer keine Herzen nähen möchte, kann diese Muster auch sticken und 24 Beutelchen für einen Adventskalender nähen. Ganz nach Wunsch.

Und hier kommen die Einzelheiten für alle die, die mitsticken wollen:
Für die Herzform gibt es eine Papierschablone, die Sie kostenlos bei uns anfordern können. (Adresse: mail@HistorischeStickmuster.de). Es ist ratsam diese Schablone auf eine kräftige durchsichtige Folie zu legen (alte Schutzhülle für Dokumente oder ähnliches benutzen) und eine zweite, durchsichtige Schablone auszuschneiden. Diese mittig über dem Gestickten plazieren, um die entsprechende Herzform mit einem Stift zu markieren und mit Nahtzugabe auszuschneiden.


Die ersten Fotos von unseren Vorbereitungen können Sie als kleinen Vorgeschmack hier schon mal sehen:





Wir freuen uns auf viele Mitsticker und weihnachtliche Mußestunden bei Kerzenschein!

Großes Weihnachts-Spezial

Für alle, die die Weihnachtszeit nicht mit hektischen Käufen kurz vor Toresschluss, vielen Terminen und wenig Zeit zur Besinnung verbringen wollen, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht.
Sticken beruhigt, macht gute Laune, man kommt im hektischen Alltag mal zu sich selbst und Sticken verspricht besinnliche Stunden in der Adventszeit.
Ab dem ersten Dezember finden Sie hier auf diesem Blog jeden Tag ein kleines, an besonderen Tagen auch ein größeres Stickmuster zum kostenlosen Download. Sie können die Muster ausdrucken und sammeln, Sie können aber auch Tag für Tag mit uns sticken, um am 24. Dezember eine perfekte Weihnachtdeko zu haben. Alles was Sie brauchen, ist ungebleichtes 14er Leinen und eine herzförmige Schablone, die Sie kostenlos bei uns anfordern können, rotes und cremfarbenes Stickgarn und ein bisschen Stick- und Nähgeschick!
Achtung, bleiben Sie am Ball, vier Tage nach Erscheinen, werden die Muster wieder aus dem Blog genommen.

Weitere Einzelheiten und Erläuterungen folgen!

Donnerstag, 22. November 2012

Und noch eine Ausstellung

Im Museum in Goes, Niederlande, findet bis zum 3. März 2013 eine Ausstellung von Groninger Mustertüchern statt. Weitere Informationen auf http://www.historischmuseumdebevelanden.nl/home.htm Die Sammlung der Groninger Mustertücher gehört dem Museum voor Naaldkunst in Winschoten. Die Niederländer sind in Bezug auf Ausstellungskonzeption und -präsentation sehr innovativ und besucherfreundlich. Ein Besuch lohnt immer!


Foto: H. Stevan. Museum voor Naaldkunst, Winschoten

Montag, 19. November 2012

Noch ein Stickmustertuch

Dies ist ein Stickmustertuch des Übergangs. Um 1843 entstanden, ist es noch in reiner Seide auf sehr feinem Leinen gestickt. Die Motivwahl beschränkt sich aber ausschließlich auf Alphabete mit einer Zierlitze am Beginn des Tuches. Es macht den Eindruck, als sei es auf einer Schule für höhere Töchter gestickt, dort war die Umgangssprache oft noch französisch. Ein Anklang daran findet sich in der Datumszeile.


Das Tuch weist zwei weitere Besonderheiten auf, zum einen römische Zahlen und zum anderen ein Alphabet in deutscher Kurrentschrift, die sich nur sehr selten auf Mustertüchern findet.