Montag, 15. August 2016

Textile Weltreise


Selbst in Berlin, der Diaspora der Handarbeiten, hat sich mittlerweile ein weitgefächertes  Netz "textilaffiner" Frauen gebildet. Eine Gruppe - um Brigitte Kath, die DEN textilen Newsletter für Berlin  herausgibt - trifft sich regelmäßig einmal im Monat und tauscht Tipps, Erlebnisse, Schätze und was auch immer aus. Im Mai waren wir beim "Spitzenfrühling" in Chorin, wir haben darüber berichtet.
Kürzlich waren wir eingeladen bei Ute Rambow. Wir kennen sie schon lange. Immer wieder entschuldigt sie sich: "Nein, nächstes Mal kann ich leider nicht kommen, da sind wir verreist..." Jetzt konnten wir mal dahinter schauen. UNGLAUBLICH! Sie reist seit fast 50 Jahren mit ihrem Mann durch die Welt. Von überall her sie nicht nur Erinnerungen mitgebracht, sondern Unmengen an textilen Schätzen. Sie selbst ist versiert in sehr vielen textilen Techniken, immer höchst professionell, bewundernswert!
Wir haben mit ihr eine kleine Weltreise unternommen.

Gestartet sind wir in Istanbul. 
Von dort hat sie Oyas mitgebracht, eine besondere Art Nadelmalerei








In Ungarn fand sie eine unendliche Vielfalt von Blütenborten:




aber auch eine spezielle Häkelart: die Makraméhäkelei:




Auch in Madeira wird auf ganz besondere Weise gestickt:





Besonders gestaunt haben wir über ein fein gewebtes Tuch aus Indien:


 


In Alaska wird gestrickt mit der "Unterwolle" des Moschusochsens. Wenn man den stabilen Kerl ansieht, glaubt man nicht, welch unfassbare weiche Wolle er hervorbringt. Weicher als Cashmere!





In  China wurde derzeit auch noch mit der Hand gestickt, der Name dafür ist "couching-sticken"

 


 

Aus Vietnam kommen Perlentaschen, handbestickt




In Laos werden diverse Techniken gepflegt










In Burma / Myanmar werden interessante Stoffe gewebt


 



Am Straßenrand kann man feine Arbeiten erwerben








Aus Maulbeerbaumfasern  und Lotusblütenpflanzen werden Fasern zum Weben und Papier hergestellt

ganz speziell: IKAT





In Südafrika findet man spannende Perlenarbeiten  







und ganz besonders hergestellte Seide
 



 
In Oman sind ganz außergewöhnlich die Kumma-Mützen für Männer








Wussten Sie, dass es in Italien plastische Häkelarbeiten gibt?




Im Iran werden Decken handgestempelt. Diese Technik gehört mittlerweile zum Weltkulturerbe.




Wir waren alle ganz beseelt von den vielen Eindrücken und hoffen auf eine baldige Fortsetzung der Reise.

Samstag, 13. August 2016

Retromuster

Hier kommt die Auflösung des Rätsels. Nachdem wir die Entwicklung des Musters hier schon gezeigt haben, nun das ganze Bild: Unser "Retromuster"


Auch Muster, die Anklänge an die 50er und 60er Jahre aufweisen, können in den richtigen Farben gestickt ganz modern und sommerfrisch daherkommen. Bevor wir euch in den nächsten Tagen mit unserem neuen Weihnachtsmustertuch auf den kommenden Herbst und die Weihnachtszeit einstimmen, ist dieses Bild noch ein kleiner Nachhall des zu Ende gehenden Sommers. Wer den Sommer zumindest gefühlt verlängern möchte, stickt noch schnell dieses Muster.
Wir haben das Muster im Kreuzstich über zwei Fäden auf 16er Leinen gestickt. Eine Petit Point Variante auf 16er Seidengaze soll noch folgen. Die Stickvorlage (154 x 154 Stiche) könnt ihr jetzt schon für 12,50 € per Email unter mail@historischestickmuster.de bestellen. Die Stickpackung mit 14er Leinen weiß und 8 Döckchen Seidengarn, wie immer in unserer bewährten Kunststoffhülle für den Transport und die Aufbewahrung des Stickgutes, gibt es für 47,50 €. Auf Wunsch gibt es die Packung natürlich mit einer anderen Leinenstärke oder mit Seidengaze. Wer mag kann auch andere Farbkombinationen wählen. Wir sind wie immer für alles offen. Euer Team von der Werkstatt für historische Stickmuster.

Montag, 8. August 2016

Klassisch rot Nr. 2

Hier gibt es schon mal einen Vorgeschmack auf unser neuestes Muster "Klassisch rot 2", ein Mustertuch voll mit Alphabeten und klassischen Stickmustern aus mehreren Jahrhunderten mit Anklängen an die Volkskunst. Das Mustertuch hat 371 x 371 Stiche und kann sowohl im Kreuzstich als auch im Petit Point Stich gestickt werden (17,00 €). Das Wetter wird langsam herbstlich und die hellen Abende sind schon fast wieder vorbei - 
die Stickzeit beginnt.
Das Muster hat die gleiche Größe wie "Klassisch rot 1", beide Mustertücher passen gut zusammen und ergeben gerahmt und nebeneinander gehängt einen tollen Effekt. Man muss das Tuch natürlich nicht in rot sticken, wir liefern die Packung in jeder gewünschten Farbe!

 Jetzt auch in unserem Shop: http://www.historischestickmuster.de/dk_KLASSISCH.htm Bestellungen nehmen wir natürlich auch gerne unter mail@historischestickmuster.de entgegen.
Viel Spaß beim Sticken.

Freitag, 5. August 2016

Lupen

Für Stickerinnen ist gutes Werkzeug das A und O. Da unsere Devise beim Sticken "je feiner, desto schöner" heißt, ist eine gute Lupe natürlich unerlässlich. Seit Kurzem sind wir aus Qualitätsgründen auf Umhängelupen des Herstellers Eschenbach, einer Firma für optische Geräte im weitesten Sinne, umgestiegen. Qualität hat immer ihren Preis, die Lupe kostet 36,90 €, ist aber auch eine Anschaffung für`s Leben. Nichts ist schlimmer, als beim Sticken die Einstichlöcher im Leinen nicht richtig zu sehen. Die Arbeit mit einer Lupe bringt auch derjenigen Stickerin ungetrübten Stickspaß zurück, deren Sehkraft nicht mehr der einer 15-jährigen entspricht, und dass geht uns ja schließlich allen so!


Ab Mitte des Monats August sind die Lupen wieder verfügbar. Im Moment warten wir auf eine Lieferung!

Dienstag, 2. August 2016

Retromuster

Und hier kommt das zweite Foto unserer Retromuster.


Ein bisschen weiter bin ich schon gekommen. Sticken ist eben eine zeitaufwendige und langsame Arbeit, dafür ist das Ergebnis umso schöner. Die Zusammenstellung von zarten Rot-Orangentönen und matten Blautönen macht den Reiz dieser Arbeit aus. Hinzu  kommt die Abwechslung von flächigen, ganz ausgefüllten Mustern und offenen Mustern, bei denen man die Leinenstruktur noch sieht. Ich plane dieses Muster ja auch noch auf 16er Seidengaze im Petit Point Stich zu sticken. Es ist dann nur ein Viertel so groß wie die Kreuzstichvariante. Das Nebeneinander beider Größen ist bestimmt besonders reizvoll.