Montag, 14. April 2014

Details vom Nadelmarkt in Barendorf


Schon in unserem letzten Post haben wir Fotos der Arbeiten von Konrad Horsch gezeigt.
Von dem Werkstattbesuch auf dem Gelände des Nadelmuseums in Barendorf waren wir ganz besonders begeistert.
Dieses zierliche Nähzubehör macht er anlässlich des jährlichen Nadelmarktes. Vor allem aber stellt er wunderschöne Möbel, Einrichtungsgegenstände und Objekte her.
Schauen Sie mal hier:
http://www.konradhorsch.de/
 


 

Mittwoch, 9. April 2014

Eindrücke vom Nadelmarkt


Und nun folgt - wie versprochen - der etwas ausführlichere Bericht vom Nadelmarkt 2014 in Iserlohn!
Natürlich haben wir zunächst einmal unseren eigenen Stand fotografiert. Besonders hervorzuheben ist die große Nadel aus Kirschbaumholz, angefertigt durch den auf dem Gelände des Nadelmuseums mit seiner Werkstatt ansässigen Kunsttischler Konrad Horsch. Diese Nadel wird demnächst meinen Vorgarten schmücken und von Weitem schon einen Hinweis darauf geben, dass hier genadelt wird!

Auch hier fällt der Blick sofort auf die überdimensionale Nadel. So sieht sie nach einigen Jahren in Regen, Schnee und Sonne aus! Immer noch schön!


Konrad Horsch, den wir in seiner gemütlichen Werkstatt besucht haben, fertigt nicht nur Nadeln, sondern auch Knöpfe, Wäscheklammern und Fingerhüte in Übergröße!




Und wie immer eine Augenweide: Die Ausstellung des Stickereimuseums Ennigerloh. Hier wird mit den Exponaten zur Weißstickerei schon auf die Ausstellung zum gleichen Thema hingewiesen, die ab dem 4. Mai in Ennigerloh läuft. Wir werden berichten!




Wer war hier so fleißig und hat unzählige Karten gestickt? Regina Irlenborn vom "Feinen Faden" war mit ihrer wunderbaren Kollektion von gestickten Karten anwesend, die sich großer Beliebtheit erfreuten!



Historisches durfte auch nicht fehlen. Ein ganzer Raum voller gestrickter Perlenbeutel und Geldkatzen.

Und zuletzt die unermüdlichen Helferinnen vom Inner Wheel Club Iserlohn, die wie immer für eine schmackhafte und preiswerte Verpflegung sorgten. Das Geld ist selbstverständlich für einen guten Zweck bestimmt. Mit diesem Wissen konnte man getrost noch eine zweite Waffel essen.

Sonntag, 6. April 2014

Erste Eindrücke vom Nadelmarkt in Barendorf



Trotz des relativ schlechten Wetters konnten wir uns über den Besucherstrom nicht beklagen.

Heute früh scheint die Sonne, wir sind sehr optimistisch, dass sich noch viele auf den Weg machen.

In Kürze werden wir ausführlicher berichten ...




Samstag, 5. April 2014

Nadelmarkt

Nicht vergessen!
Heute und morgen erwarten wir Sie von 11.00-18.00 Uhr im Nadelmuseum in Iserlohn-Barendorf.
Die historische Fabrikanlage Barendorf glänzt mit einem Ensemble von 9 Fachwerkhäusern, die sich rund um einen kopfsteigepflasterten Platz gruppieren. Mit dieser Anordnung ist das Museum wirklich etwas für jedes Wetter.


 
Heute und morgen findet dort nun schon zum 6. Mal ein ambitionierter und hochwertig bestückter Nadelmarkt statt. Als zusätzliches Highlight haben sich neben den Austellern, die bereits angekündigt sind (Bei Google Stichwort "Iserlohner Museen" eingeben für alle Infos!) zwei international bekannte Modedesigner angekündigt.
Aber auch das Sticken kommt nicht zu kurz!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mitgebracht haben wir neben unseren Neuheiten natürlich den gesamten Vorrat an Stickseide. Auf unserem legendären Seidenvorhang, der inzwischen mit 627 Farben bestückt ist, können Sie in Ruhe Ihre Lieblingsfarben wählen. Wir haben reichlich Nachschub dabei, daneben stellen wir Ihnen die neuen Qualitäten Soie Perlée, Soie 1003, Soie surfine und Soie de Paris vor. Proben haben wir auch von Soie gobelin und Soie ovale mitgebracht!

Die Anreise lohnt sich, auf dem Nadelmarkt kann man ohne Schwierigkeiten den ganzen Tag verbringen. Gestern wurde aufgebaut, alles sah schon sehr vielversprechend aus. Allein die Damen von Acufactum waren mit immensen Mengen von Wolle, Garnen, Perlen, Litzen und Modellen rund um die Nadel angereist.

Und hier ein kleiner Vorgeschmack. Bilder von unserer Vorbereitung:


Hier liegt der gesamte Seidenvorhang, der in Iserlohn prominent eine Wand zieren wird noch wohlgeordnet auf unserem Zuschneidetisch.


Und so sieht er zum Transport bereit aus!


Donnerstag, 3. April 2014

Vom Sticktreff bei Anna Glückstoff


Am vergangenen Samstag haben wir uns wieder zum Sticken und Handarbeiten in Annas Lädchen in Friedenau getroffen. Durch Mund zu Mund Propaganda hat sich der Treff bekannt gemacht. Es wurde wieder eifrig gestrickt, gehäkelt  gestickt und erzählt. Wie immer mit Spannung erwartet wird, wenn die Besucherinnen ihre letzten Werke vorzeigen.

Die Damen waren freundlicherweise damit einverstanden, dass ich Fotos für unseren Blog machte. Die meisten wollten aber namentlich lieber nicht genannt werden.

Vielen lieben Dank!
 
Der Kleine wäre gerne noch ein bisschen im Laden geblieben.



Eine Teilnehmerin näht Puppen, oder wie soll man das nennen?

"Basteln" geht ja gar nicht.





















und filzt Tiere:



















Fuchs und Hase








in diesem Buch von Rotraud Reinhard wird gezeigt, wie man das macht






Adelheid Lemmer packt ihre Kunstwerke in eine alte Serviette, die sie mit einer umlaufenden Häkelspitze versehen hat, in einem Stück aus feinsten Garn, mit feinster Häkelnadel.
Das Bild, das beim letzten Treffen noch in Arbeit war, ist jetzt fertig, gearbeitet in Klosterstich.





























Außerdem hat sie eine Tuchintarsienarbeit mitgebracht, nach einem Bild von Paul Klee: die Näherin.









leider schwer zu fotografieren ...







die Nadeln sind gestickt















Besonders hat mich gefreut, dass Adelheid Lemmer ihr Stickmustertuch mitgebracht hat.

Es ist das Tuch MRT 1743 der Werkstatt für Historische Stickmuster.



Hier zu sehen:
http://www.historischestickmuster.de/dk-MRT%201743.htm
















































Vor allem in der Osterzeit sehr originell:


gehäkelte Hüte als Eierwärmer








so einen zarten Schal wünsche ich mir auch



 
Bei dem grünen Schal ist Oppossum-Wolle verarbeitet












Eier kann man auch mit Stoff verzieren ...





ein winziges Stickbild:




Schauen Sie doch mal im Laden vorbei:

AnnaGlückstoff
Sponholzstraße 27
12159 Berlin / Friedenau
Tel. & Fax 030 — 47 48 23 34

Mo, Mi, Do, Fr: 12.00 Uhr — 19.00 Uhr
Di: 12.00 Uhr — 16.00 Uhr
Sa: 11.00 Uhr — 14.00 Uhr
http://annaglueckstoff.de/










Werkstatt für Historische Stickmuster

auch bei Facebook: