Samstag, 25. Januar 2014

Ausstellung der Textilkünstlerin Ursel Arndt in Berlin



Alle Jahre wieder im Januar zeigt Ursel Arndt ihre neuesten Arbeiten.

In diesem Jahr sieht man kleine zarteste Skulpturen aus geklöppelter Netzstruktur und chryselephantine Skulpturen.

Noch nie gehört?
Das sind ihrem Wortsinne nach Kunstwerke aus Gold und Elfenbein. Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff auch viele andere Kombinationen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe in der Bildhauerei.
 







 
Ursel Arndt fertigt ihre chryselephantinen Skulpturen aus Kupferdrahtnetzen und Hirschhorn. Noch bis zum 15. Februar können Sie ihre Ausstellung besuchen. Ganz besonders zu empfehlen sind ihre Führungen, denn hinter ihren Arbeiten verbergen sich spannende und unerwartete Geschichten;  z.B. erfährt man, was "Elsa Berber" mit Arthur Schnitzler zu tun hat.

Und sie hat eine Bitte:
Falls jemand ein verstaubtes Hirschgeweih - oder Teile davon - auf dem Speicher hat von Oppa oder Onkel Heinrich ...
Ursel Arndt könnte es gut gebrauchen, damit sie weiterschnitzen kann.
Hier ihre Kontaktadresse: info@ursel-arndt.de

Ursel Arndt – Im Laufe der Zeit
Chryselephantine Skulpturen

Ausstellung bis 15.02.2014
Do–Sa 15–19 Uhr + So 15-18 Uhr
Führungen mit der Künstlerin
Fr 19 Uhr + So 15 Uhr

Galerie R31, Reuterstr. 31, 12047 Berlin

http://www.ursel-arndt.de

Donnerstag, 23. Januar 2014

Nadelmarkt 2014

Nadelmarkt 2014 in Iserlohn Barendorf

Wir beginnen mit dem Logo des diesjährigen Nadelmarktes!
Der Nadelmarkt in Iserlohn Barendorf wird von Jahr zu Jahr beliebter. Die Besucher nehmen inzwischen auch weite Anreisewege auf sich, um dabei zu sein. Das liegt sicher an der hohen Qualität dieses kleinen, aber feinen Nadelmarktes, der wirklich nur ausgewählte Produkte rund um alles, was mit der Öhrnadel entsteht, zeigt. Barendorf ist ein kleines Fachwerkensembel von mehreren Häusern, auf die die Textilschaffenden verteilt sind. Für Verpflegung ist auch gesorgt. Hier kann man sich einen ganzen Tag aufhalten.

Und nun das Faltblatt, aus dem Sie erste Infos zum Nadelmarkt entnehmen können:



Wie Sie sehen spielen unsere gestickten Knöpfe auf dem Faltblatt eine ganz besondere Rolle.
Aussteller rund ums Sticken sind neben der Werkstatt für historische Stickmuster, acufactum, Der feine Faden und ganz besonders hervorzuheben: Das Stickereimuseum Ennigerloh mit der Sammlung Schmillenkamp ist auch wieder dabei und zeigt herausragende Unikate der Stickkunst aus dem 19. und 18. Jahrhundert.

Mittwoch, 22. Januar 2014

Aufruf

Aufruf

Liebe Stickerinnen,
wer von Ihnen hat Lust, einen Gobelin fertigzusticken. Es handelt sich um ein fast fertiges Biedermeiermotiv. Es fehlen nur noch vier Hände und zwei Köpfe. Das Material wird selbstverständlich gestellt! Sie würden der ursprünglichen Stickerin eine echte Freude machen.
Wer Lust hat und sich berufen fühlt, kann sich bei uns melden. Wir stellen den Kontakt zur Besitzerin der Stickerei her, alles Weitere (Ablauf und Organisation) kann dann untereinander geklärt werden!

Werkstatt für Historische Stickmuster
auch bei Facebook: 

Montag, 20. Januar 2014

Und noch eine Ausstellung



Im Picasso-Museum in Münster läuft noch bis zum 16. Februar die Ausstellung Henri Matisse - Figur und Ornament. Matisse hat sich immer für Stoffe und deren Muster interessiert, vor allem für Muster außereuropäischer Kulturen, insbesondere der islamischen Welt, die ja an Mustern und Ornamenten so viel reicher ist als die christlich-europäische Tradition. Matisse besaß eine Stoffsammlung, die ihm immer wieder als künstlerische Inspirationsquelle diente. Neben den Kunstwerken von Matisse zeigt die Ausstellung auch eine repräsentative Auswahl dieser Stoffe. Diese Textilien werden in Deutschland erstmalig gezeigt.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Freitag, 17. Januar 2014

Norddeutsch

Dieses Foto des Norddeutschen Tuches NB 1793 (http://www.historischestickmuster.de/norddeutsch2_dk_NB.htm) schickte uns Elke Brijoux. Wunderschön. Frau Brijoux stickt ihre Stickmustertücher mit dem Seidengarn Soie d`Alger von Au ver a Soie, dadurch bekommen sie Tiefe und erreichen die Qualität der historischen Mustertücher. Das gelingt mit dem handelsüblichen Baumwollgarn nicht!
Vielen Dank für die Überlassung des Fotos! Einfach nur schön anzusehen!

Werkstatt für Historische Stickmuster
auch bei Facebook: 

Dienstag, 14. Januar 2014

Ausstellung Rolf Sachs "typisch deutsch?"

Heute möchten wir Ihnen eine ganz besondere Ausstellung ans Herz legen: Die Ausstellung Rolf Sachs "typisch deutsch?" im Kölner Museum für angewandte Kunst (MAKK). Vor dem Eingang des Museums stehen sechs bunte Mülltonnen mit den Aufschriften Schadenfreude - Taktlosigkeit - Intoleranz - Spießigkeit - Sturheit und Neid. Diese vermeintlich deutschen Eigenschaften gehören wahrhaftig in die Mülltonne!
Im MAKK findet seit heute die erste große Einzelausstellung des Designers Rolf Sachs in einem deutschen Museum statt. Rolf Sachs versucht mit 23 Begriffen der deutschen Identität näher zu kommen, indem er für jeden der von ihm ausgewählten Begiffe, - darunter finden sich Eigenschaften und Werte wie Pünktlichkeit, Präzision, Pflichtbewusstsein, Geselligkeit, Romantik oder Sehnsucht - so etwas wie spielerische und erfindungsreiche Anschauungsapparate kreiert, die zum Nachdenken über den jeweiligen Begriff anregen.
 Es gibt viel zu entdecken!
Unter anderem die "Sorgfalt":


Wir, die Werkstatt für historische Stickmuster, sind im Frühjahr 2012 von Rolf Sachs angesprochen worden mit der Bitte, für diese Ausstellung ein Objekt zu sticken. Das Ergebnis sehen Sie oben. Nach vielen Abstimmungen zwischen dem Londoner Design Studio Rolf Sachs Fun ction und uns - es war eine wundervolle Zusammenarbeit, für die wir uns bei dem ganzen Team von Rolf Sachs, insbesondere bei Mirja Sick, ganz herzlich bedanken - ist schließlich ein Objekt der Ausstellung mit dem Titel "Sorgfalt" entstanden. Die Stickerei wird geadelt und sozusagen zur Skulptur durch ein Panel aus Museumsglas, das schräg vor das zart fallende Leinen gelehnt wurde.

Im Ausstellungskatalog heißt es dazu:
"Der Begriff "Sorgfalt" ist mit einer Fülle von Synonymen wie Behutsamkeit, Obacht, Schärfe, Akribie, Achtsamkeit, Genauigkeit, Pflichtbewusstsein, Aufmerksamkeit, Gewissenhaftigkeit, Fürsorge, Präzision, Bedacht, Pflichtgefühl, Respekt, Ethos u. a. belegt. .... Kaum ein Objekt könnte die Bedeutungstiefe der "Sorgfalt" besser symbolisieren als die von der Werkstatt für historische Stickmuster umgesetzte, technisch perfekte Stickerei, die sich mit peinlicher Akribie an den Vorbildern der historischen Stickmustertücher und deren Mustern orientiert. In der Arbeit "Sorgfalt" vereinen sich gleichzeitig mehrere Komponenten: Pflichtbewusstsein zur Bewahrung historischer Traditionen und handwerklichen Könnens, Fürsorge in der Auswahl der Materialien, Präzision und Gewissenhaftigkeit in der manuellen Fertigung, Respekt und Ethos im Umgang mit diesem Traditionsgut und der Überliferung historischer Techniken und Muster."

Besser hätten wir es nicht ausdrücken können, was unsere Arbeit ausmacht!
Wir bedanken und ganz herzlich bei Rolf Sachs und seinem Team!

Übrigens, die Ausstellung ist noch bis zum 21. April in Köln zu sehen. Es lohnt sich!

Freitag, 10. Januar 2014

Nachtrag zur Frühlingskollektion




für die Serie PASTELL ist noch ein neues Tuch in Arbeit:


ganz grafisch, in edlen Grautönen














Werkstatt für Historische Stickmuster

auch bei Facebook: