Donnerstag, 19. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 20 & Buchtipp

 Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 20. Teil unseres Weihnachtsspezials. Ab dem
 1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches".
www.historischestickmuster.de
Buchtipp
Heute möchten wir Euch ein Buch vorstellen, das das Herz jeder Textilinteressierten höher schlagen lässt: "Textilien - Handwerk und Kunst" von Mary Schoeser. Die deutsche Ausgabe ist 2013 bei Dumont erschienen, die Originalausgabe 2012 bei Thames & Hudson in London. Dieser Prachtband feiert die Schönheit und Vielfalt von Stoffen in all ihren Erscheinungsformen. Er bietet mit mehr als tausend brillanten Farbaufnahmen einen fundierten Überblick über Textilien in Kunst und Geschichte. Historische und zeitgenössische Beispiele demonstrieren die handwerkliche Meisterschaft und kreative Gestaltung durch die Jahrtausende und durch alle Kulturen.
Mary Schoeser hat nach einer Einleitung unter dem Titel "Eingefädelt" die Textilien in die Rubriken Durchzogen, Versponnen, Verflochten, Aufgebracht, Angepasst und Motiviert unterteilt.
Zu jedem Kapitel gibt es einen kurzen einführenden Text und dann unzählige Beispiel in Form von opulenten Fotos, die kurz beschrieben werden.
Und hier kommt ein Blick ins Buch, so dass man eine Vorstellung von der Vielfalt dessen, was gezeigt wird, bekommt: 
Zunächst der Titel
 
 Unter der Rubrik "Durchzogen" findet sich folgendes Beispiel:
Es handelt sich um ein Sari Tuch aus Baumwolle, hergestellt im Ikat-Verfahren.
"Versponnen" ist dieses Gebilde - Andrea Eimke "Home" - von 2008. Es handelt sich um eine frei maschinengenähte Spitze aus Maulbeer-Rindenstoff und Hibiskus-Rindenfasern.
Diese Hohlsaumarbeit steht für die Kategorie "Verflochten".


"Aufgebracht" auf einen Grundstoff werden in der Regel Stickereien oder Applikationen. Das erste Foto zeigt ein Antependium, entstanden in Deutschland um 1380. Das Altartuch wurde in Niedersachsen aus heimischem Leinen gewebt und anschließend mit Seide und ungefärbtem Leinen bestickt. Dargestellt sind Szenen aus dem Leben Jesu.
Das zweite Foto werden die meisten von Euch kennen. Hannah Hicks, ein Mustertuch aus der Ackworth School. Die Stickvorlage bekommt man hier:
http://www.historischestickmuster.de/ackworth-6.htm
Im Kapitel "Angepasst" geht es um verschiedene textile Techniken, die gleichzeitig genutzt werden und auf einander abgestimmt werden müssen. Hier sieht man eine Tagesdecke in Weißarbeit aus Frankreich um 1600/1625. In einer Kombination aus Stickerei, Spitze und Durchbrucharbeit stellt diese Komposition aus Quadraten emblematische Motive mit mystischen und mythischen Inhalten einander gegenüber.
Im letzen Kapitel - "Motiviert" - geht es um bildliche Darstellung, um Motive auf Textilien.

Fazit:  
Ein Buch, an dem man sich nicht satt sehen kann und das eine unendliche Quelle der Inspiration für jede Textilschaffende ist. Leider nicht ganz preiswert, was bei der Qualität und der Menge der Fotos, aber verständlich ist.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 19 & Dekotipp & further explanations


 Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 19. Teil unseres Weihnachtsspezials. Ab dem
 1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches".
www.historischestickmuster.de





und auf Wunsch auch noch einmal zur Orientierung ein Bild vom gesamten Mustertuch

Übrigens, seit gestern steht auf unserer Facebookseite
eine ganz tolle Variante von Ute Scheer.
Schaut doch einfach mal dort vorbei!


Dekotipp
Und hier noch ein kleiner weihnachtlicher Dekotipp:

Einfach eine weiße Kerze in eine weiße Schale setzen, Tannengrün drumherum und locker mit  Weihnachtsschmuck in den passenden Farben garnieren und fertig ist ein besonders schöner Tischschmuck. Hält die ganze Weihnachtszeit und zur Not kann man den Tannnenzweig ja auch noch einmal erneuern.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 18



 Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 18. Teil unseres Weihnachtsspezials. Ab dem
 1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches".
www.historischestickmuster.de

 Fotos unserer Leserinnen
Viele sticken mit und wir bekommen immer wieder schöne neue Fotos geschickt. Wir freuen uns besonders, dass jedes Mustertuch anders aussieht!

Brita schickte uns dieses Foto nach 20 Stunden sticken.

Brita bezweifelt, bis Weihnachten fertig zu werden, aber darum geht es nicht. Der Weg ist das Ziel und das Sticken beschert uns in der Weihnachtszeit einige Mußestunden, die wir sonst vielleicht mit hektischen Aktivitäten verbracht hätten. Übrigens nächstes Jahr ist wieder Weihnachten, und wenn das Mustertuch dann eine Wand ziert, ist das Ziel doch auch erreicht. Wir finden vor allem die Farbwahl wunderschön. Klassisches Rot und dazu ein ebenso kräftiges Blau. Toll!

Und hier noch ein ganz andere Farbwahl. Auch super! Dieses Tuch schickte uns Monika Kleser.
 Lila gehört ja heutzutage schon fast zu den klassischen Weihnachtsfarben, man denke nur an den Baumschmuck!

Vielen Dank allen, die mitsticken und uns an ihren Fortschritten teilhaben lassen. Das ermutigt vielleicht die ein oder andere doch zur Nadel zu greifen und noch mitzutun.

Montag, 16. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 17 & Geschenketipp


 Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 17. Teil unseres Weihnachtsspezials. Ab dem
 1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches".
www.historischestickmuster.de

Geschenketipp
Für alle die, die zu Weihnachten noch einen Wunsch frei haben, hier ein Tipp.
Der Katalog der Ausstellung der Wolfsburger Kunstmuseums "Kunst und Textil"  ist am Samstag bei uns eingetroffen und übertrifft alle Erwartungen. Ein opulenter Bildband mit einer Menge kluger Aufsätze.
Der Katalog gibt einen umfassenden Überblick über textile Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Einem theoretischen Teil folgt der eigentliche Katalogteil mit unzähligen Abbildungen. Antike Stoffe und ebenso wie gemalte Stoffe werden moderner Textilkunst gegenübergestellt.
Absolut lohnend!

Und hier einen Blick in den Katalog:

 Zunächst das der Titel.

 Stoffe werden den an Darstellungen von Stoffen  reichen Bildern von Matisse gegenübergestellt.



 Kissenplatte von Sophie Taeubner-Arp, Wollstickerei

Daneben gibt es aber auch ganz, ganz viel moderne Textulkunst, die sich oft netzartig in den Raum ausbreitet.

Denkanstoß
Und hier ein kleiner Denkanstoß aus dem Vorwort des Direktors der Kunstmuseums Wolfsburg, Markus Brüderlin, zur textilen Kunst heute:
Brüderlin sinniert über die Gründe für die Aktualität des Textilen in der Gegenwartskunst. Er fragt sich, ob in der Besinnung auf das Selbermachen und auf die einfachen, überblickbaren Techniken eine bewusste Abkehr von den großen Gesten à la Eliason und Koons stecke, die ihre Projekte nur noch in großen Studios und mit großem technischen Equipment verwirklichen können. Er fragt sich weiter, ob dieser textile Paradigmenwechsel vielleicht mit einem gesellschaftlichen Phänomen zu tun habe, nämlich mit der Renaissance des Handwerks und der neuen Crafting-Bewegung. Der Hang zum Selbermachen sei sicher auch eine Reaktion auf die seelenlose Massenproduktion unserer Zeit. Oder ist es doch eher die zunehmende Virtualisierung unserer Lebenswelt durch Computer und Internet, die dem Handwerklichen diese Aktualität beschert? Brüderlin konstatiert, dass die Kopfarbeit an Computer und I-Pad nach einem Abgleich mit der Hand verlange, um die Welt sinnlich zu begreifen. Die Hand sei in Verbindung mit Auge und Hirn nach wie vor die kreativste Vorrichtung, die die Evolutionsgeschichte hervorgebracht habe.


Und hier noch ein Zitat und eine Darstellung zum "Denkanstoß"
Aus dem oben genannten Katalog, Seite 78 und 79.


Sonntag, 15. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 16 & weihnachtliche Dekotipps II & Nachtrag

Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 16. Teil unseres Weihnachstspezials. Ab dem
1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches".
www.historischestickmuster.de 
Das Wetter ist zumindest hier in Westfalen ungemütlich und gar nicht kalt. Also ein 3. Advent, den man am liebsten bei einem gemütlichen Adventskaffeetrinken zu Hause verbringt. Und was ist schöner, als anschließend ganz entspannt ein bisschen zu Nadeln.

Und hier noch ein weihnachtlicher Dekotipp in Gold und Weiß.
Mal etwas anderes, es muss nicht immer das klassische Weihnachtsrot sein!


 Die beiden Engelsfiguren nehmen die ganze Breite der Fensterbank ein, zusammen mit den weißen Kerzen und dem warmen Licht der Lichterkette verbreiten sie nicht nur eine weihnachtliche, sondern auch eine edle Atmosphäre.



 Dazu passen Kugeln wie diese,  in Mattweiß und Silber gehalten.

Nun muss es eigentlich nur noch schneien.
Wir wünschen all unseren Leserinnen einen frohen 3. Advent!

Und hier kommt noch ein Foto, das uns Monika Kröger zugesandt hat. Sie stickt das Weihnachtstuch auf ungebleichtem 11,7 fädigen Leinen von Weddigen mit DMC 498 und 642.
Einfach nur schön! 


Samstag, 14. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 15 & das 3. Pastellbild


Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 15. Teil unseres Weihnachstspezials. Ab dem
1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches".
www.historischestickmuster.de 
 
Außerdem möchten wir Ihnen heute die Variante von Monika zeigen. Sie stickt auf 12er Leinen Belfast im Kreuzstich mit den Farben 1047 und 352 von MEZ Anchor.
Wir finden es toll, dass es schon so viele Varianten unseres Mustertuches gibt. Wir sammeln weiter Ihre Fotos und würden sie gerne nach Weihnachten mal in einer großen Überlicksschau veröffentlichen.
Dank an Monika!




Wie vorgesehen ist die 3. Stickvorlage der neuen Serie PASTELL - gestickt auf weißem 14er Leinen mit insgesamt 3 Blaugrün-Tönen - auch noch vor Weihnachten fertig geworden.



Die fertige Stickerei ist ca. 20 x 20 cm groß.

Die Stickvorlage kostet 12 Euro, die Packung 28,50 Euro.













Die beiden Tücher in Rosa und Grün haben wir kürzlich schon vorgestellt

Alle drei Stickvorlagen - ebenfalls als Packung erhältlich - sind jetzt auch über unsere Website zu bestellen:

http://www.historischestickmuster.de/us_pastell.htm




Freitag, 13. Dezember 2013

Weihnachtsspezial 14 & weihnachtliche Dekotipps

Erst einmal etwas in eigener Sache.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die unseren Artikel von gestern - Versiegelung der Stickvorlagen - so nett und sachkundig kommentiert haben. Ihre Reaktion bestärkt uns in unserem Vorgehen, die Stickvorlagen nicht mehr unversiegelt zu verschicken. Für alle ehrlichen Kunden ist das von Vorteil, denn nur so können wir auf Dauer den Preis halten und uns vor Verlusten schützen.

Hier stand bis zum 31. Dezember 2013 der 14. Teil unseres Weihnachstspezials. Ab dem
1. Januar 2014 finden Sie die Vorlage in unserem Shop unter "Weihnachtliches.
www.historischestickmuster.de 
 

Und hier einige weihnachtliche Dekotipps:
Seit dem letzten Jahr gibt es weihnachtliche Lichterketten, die mit Batterie betrieben werden und somit universell einsetzbar sind. Dieses Jahr gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungen, die mit LED-Leuchten bestückt sind. Wichtig ist nur, ein warmes LED-Licht auszusuchen.


Hier ist eine Lichterkette, deren Leuchten mit Papiersternen verziert sind, einfach nur mit altem Silber kombiniert. Die Lichter bringen das Silber zum Leuchten und erzeugen zauberhafte Effekte und Spiegelungen.
 Und hier noch einmal die gesamte Szenerie.


Die Glasvase kann man natürlich mit den Weihnachtskugeln vom letzten Jahr füllen. Rot und Gold  erzeugt immer eine weihnachtliche Stimmung.

Da die Lichterketten unabhängig von einer Steckdose funktionieren, kann man einen Glasbehälter problemlos mit ihnen füllen. In Kombination mit glänzenden Weihnachtskugeln ist die Wirkung nochmal so schön.


Viel Spaß beim vorweihnachtlichen Dekorieren wünscht Die Werkstatt für historische Stickmuster!