Dienstag, 13. August 2013

"Nadel und Faden 2013" fällt aus!

Liebe Stickfreunde,

heute erreichte uns ein Brief der Messeleitung der Osnabrückhalle. Die diesjährige "Nadel und Faden" wird ersatzlos gestrichen. Wir bedauern das auch in Ihrem Interesse sehr. Die Umbaumaßnahmen an der Osnabrücker Stadthalle sind nicht zeitgerecht fertig geworden. Die Halle sollte im Herbst in neuem Glanz erstrahlen und mit der "Nadel und Faden" wiedereröffnet werden. Dieser Zeitplan kann nun nicht eingehalten werden. Ersatzräume ließen sich nicht finden! Schade, für alle die sich schon gefreut haben auf dieses textile Highlight im Jahr.

Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare zu dieser Meldung! Uns hat diese Entwicklung auch komplett überrascht.

Sticktreff bei Anna Glückstoff

Wir möchten hinweisen bzw. erinnern:
  • Wie in alten Zeiten, Frauen saßen zusammen und beschäftigten sich mit Handarbeiten.  
  • Einmal im Monat (dritter Samstag im Monat) möchten wir diese alte Tradition  wieder aufnehmen. Jede Frau bringt ihre Handarbeit mit, wir können Ideen austauschen, uns bereichern und uns gegenseitig vielleicht auch Hilfe sein.
  • Das Besondere ist, dass wir eine Vorleserin haben werden, die uns die Zeit noch verschönern wird.
  • Kostenbeitrag 5,00€
  • Erstes Treffen :
    17. August 2013  von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

     

     

     

    wo?
    bei

    AnnaGlückstoff
    Sponholzstraße 27
    12159 Berlin / Friedenau
    Tel. & Fax 030 — 47 48 23 34

     bitte melden Sie sich für die Planung telefonisch an

     

Sonntag, 11. August 2013

Freitag habe ich den "Traumfaden" zu Steinacker zum Rahmen geschickt. Endlich. Das gute Stück soll in Osnabrück auf der "Nadel und Faden" präsentiert werden. Damit man die Hohlsäume gut sieht, soll alles mit anthrazitfarbenem Karton hinterlegt werden. Gerahmt wird wie immer ganz schlicht, so dass das Gestickte im Mittelpunkt steht. Ich bin schon ganz gespannt auf das Ergebnis!


Samstag, 10. August 2013



Heute zeigen wir Ihnen, wie man unsere Vorlagen benutzen kann. Im Sinne eines klassischen Mustertuches liefert die Vorlagen eine Menge Muster und Material zum Verzieren von Textilien. Als Beispiel soll unsere Vorlage "Bauernhochzeit" dienen, die zunächst mal wie abgebildet als Vorlage zu erwerben ist.


Natürlich kann man die "Bauernhochzeit" einfach absticken und erhält gerahmt einen edlen Wandschmuck(siehe unten):


Man kann aber auch einzelne Muster entnehmen, den Rapport erweitern oder die Muster spiegeln. Im Folgenden haben wir die große Borte aus dem linken oberen Quadrat entnommen und als Motiv für eine Tischdecke erweitert. Die Länge einer Kante misst 291 Stiche, perfekt für eine quadratische aber auch für eine runde Tischdecke:


Im Grunde ist das die klassische Art und Weise Mustertücher zu benutzen. Die Mustertücher wurden gerollt im Nähkörbchen aufbewahrt und bei Bedarf - wenn man Muster zum Verzieren von Kleidung oder Bett- und Tischwäsche benötigte - hervorgeholt, um den gesammelten Formenschatz zu nutzen.

Donnerstag, 8. August 2013

Neue Knöpfe

Im Moment sticken wir Knöpfe, um zu zeigen, was einfache Stiche alles leisten können. Sticken muss nichts Altbackenes sein und eher an vergangene schreckliche Design-Zeiten erinnern, wie viele meinen.


Das sieht doch peppig aus. Knöpfe im Trachtenstil, aber dennoch zeitlos modern. Die Muster sind mit Seidengarn auf 16er ungebleichtes Leinen gestickt.


Und hier mal auf einer Trachtenjacke, ganz klassisch oder mit eng genähter Knopfreihe. Damit erregen Sie bestimmt Aufmerksamkeit. Jeder Knopf ist ein Unikat.

Montag, 5. August 2013

Bestickte Knöpfe

Knöpfe in feinstem Seidengarn bestickt schimmern sanft. Solche Knöpfe werten jede weiße Bluse auf und machen aus einem ganz einfachen Kleidungsstück etwas Besonderes! Vor allen Dingen, wenn jeder Knopf ein anderes einzigartiges Muster aufweist.

Und hier noch ein Hinweis für unsere Leserinnen: 
Die Knöpfe sind im Petit Point Stich auf 16er Leinen gestickt worden. Es geht natürlich noch viel feiner auf 22er Seidengaze mit Soie Surfine!

Freitag, 2. August 2013

Sticken bei hochsommerlichen Temperaturen


Nichts ist schöner bei diesem Wetter, als auf der Terrasse oder einem anderen lauschigen Platz im Garten zu sticken. Gartenarbeit sollte man bei diesen Temperaturen vermeiden. Im Schatten der Hortensien entstehen kleine Kunstwerke:

Zum Größenvergleich dient ein Euro. Die Vorlage hat eine handelsübliche Größe, die Stickerei im Petit Point Stich auf 16er Leinen erscheint dagegen winzig! Übrigens bei Tageslicht sieht man am besten! Also nichts wie raus auf die Terrasse oder in den Garten.