Donnerstag, 11. April 2013

Termine für alle Setzkastenfans!

Heute zeigen wir Ihnen den Setzkasten noch einmal in seiner ganzen Schönheit!

Wir haben zu diesem Setzkasten viel begeisterte Post bekommen. Allen Schreibern unseren herzlichen Dank! Auf Grund des guten Zuspruchs im Museum Ennigerloh am letzten Sonntag hat sich Monika Schmillenkamp entschlossen, den Setzkasten an zwei weiteren Sonntagen zu präsentieren:
Am 21.04.2013 und am 5.05.2013 von 14.00-18.00 Uhr besteht für alle Setzkastenfans noch einmal die Gelegenheit den bestickten Setzkasten im Original anzuschauen. Es lohnt sich!
Und hier zur Erinnerung noch einmal die Adresse:
Stickerei, Spitze und Co. Sammlung Monika Schmillenkamp, Museum in der Alten Brennerei,
 Liebfrauenstr. 6, 59320 Ennigerloh

Mittwoch, 10. April 2013

Neu im Programm

Neben einer erweiterten Anzahl von Stickscheren halten wir demnächt immer auch 14- und 16-fädige Seidengaze vor.

 14er Seidengaze

16er Seidengaze

-->
Auf Seidengaze stickt man über einen Faden im Petit Point Stich. Mit der sehr feinen Seide Soie Surfine kann man auf Seidengaze auch wunderbar über einen Faden im Kreuzstich sticken.
Da die Seidengaze sehr locker und weich in der Hand liegt und sich außerdem sehr schnell verzieht, falls man den Petit Point Stich wählt, sollte man nur im Stickrahmen sticken. Die weiche Seidengaze in den Stickrahmen zu spannen ist nicht ratsam. Man näht stattdessen  ein kleines Stück Seidengaze von ca. 10 x 10 cm mit ZickZack-Stichen auf ein altes Küchentuch oder ein Stück altes Leinen. Anschließend schneidet man im Bereich der Seidengaze den darunterliegenden Stoff bis zu den ZickZack-Stichen weg, so dass die Gaze wieder frei liegt. Auf diese Weise kann man die Seidengaze bis zum Rand nutzen und mit Hilfe des Küchentuchs in den Rahmen spannen.
 
-->
Ein wichtiger Tipp am Schluss:
Sie sollten beim Aussticken der Seidengaze immer mit der dunkelsten Farbe beginnen. Fängt man mit einer hellen Farbe an und zieht die hellen Fäden hinter der Gaze her, sind die Einstichlöcher nicht mehr zu erkennen, da das helle Gewebe sich nicht von den hellen Fäden auf der Rückseite der Gaze absetzt. Als letzes sticken Sie die Motive aus, die die hellste Farbe aufweisen.


Montag, 8. April 2013

Wir haben für Sie eingekauft und unser Angebot an feinen Stickscheren erweitert:


Von links nach rechts:
Die klassische Storchenschere 9,50 €
Eine Hardangerschere, die sich auch für Weißstickerei eignet 9,50 €
Eine klassische Stickschere, sehr spitz 9,90 €
Eine kleine, sehr feine, extra spitze Stickschere 10,50 €

Gutes Werkzeug ist die halbe Miete auf dem Weg zum Erfolg!

Freitag, 5. April 2013

Fotos von Kundinnen

Wir freuen uns ganz besonders, wenn wir von unseren Kundinnen Fotos ihrer fertigen Stickereien erhalten. Jede Stickerin (nicht zu vergessen: und jeder Sticker - einer unserer treuesten Kunden ist ein Mann) hat einen eigenen Stil und Vorlieben. Nie sieht ein Tuch gestickt wie das andere aus. Deshalb wird es ja auch nie langweilig.

Eine unserer Münchener Kundinnen hat viel gestickt. Vielen herzlichen Dank für die tollen Fotos.


Das Kissen mit dem barocken Blumenkranz sieht einfach hinreißend aus.









und nun TKWB 1807: in schlichtem edlen Rahmen wirkt es als Solitär auf der Wand. Auch ein bisschen abgeändert und personalisiert.












... bei uns hängt das Bild in der Küche in einer Sammlung verschiedenster Stickmustertücher, flankiert von Schadows Prinzessinnen











Rosen Tulpen Nelken 3 ist hier in einem aparten Grünton gestickt, wie Farben ein Bild verändern! Ganz toll!
















zum Vergleich unser crèmefarbenenes "Original"






Gerne zeigen wir auch IHRE Fotos, Sie machen uns eine große Freude.

Donnerstag, 4. April 2013

Noch einmal der Setzkasten

Und hier kommt noch ein Detail aus dem wunderbaren Setzkasten, der am nächsten Sonntag im Stickereimuseum Ennigerloh in seiner ganzen Schönheit zu sehen ist. (siehe Post vom 2.04.13)
Ein kleiner Vorgeschmack!

Mittwoch, 3. April 2013

Hier ist ein und dasselbe Mustertuch auf verschiedenem Leinen gestickt worden, um zu verdeutlichen, wie etwas Gesticktes in unterschiedlichen Größen wirkt. Links oben beginnt es mit Kreuzstich auf 12er Leinen, rechts unten das kleinste Exponat ist im Petit Point Stich auf 16er Leinen gestickt worden.


Und hier kommt das kleinste der Tücher noch einmal zur gesonderten Betrachtung!


Dienstag, 2. April 2013

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat ist das Stickereimuseum in der Alten Brennerei in Ennigerloh für Sie von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (Alte Brennerei Ennigerloh, Liebfrauenstr. 6, 59320 Ennigerloh). Am kommenden Sonntag erwartet Sie etwas Besonderes. Monika Schmillenkamp stellt ihren opulenten mit Stickereien gefüllten Setzkasten vor!
Wir zeigen Ihnen hier in den nächsten Tagen immer wieder einen kleinen Ausschnitt. Sie sollten sich den Setzkasten in seiner ganzen Pracht aber unbedingt im Original ansehen. Es lohnt sich!