Freitag, 16. November 2012

Ausstellungen - Für Sie entdeckt

"Trading Style - Weltmode im Dialog" im Weltkulturen Museum Frankfurt
Das Weltkulturen Museum in Frankfurt hat seine Sammlung jungen Künstlern zur Anregung und Bildung geöffnet. Designer von vier jungen Modelabels waren eingeladen, einen Monat mit der Sichtung, dem Studium und der Auswahl  ihrer Lieblings-Weltkulturen-Exponate zu verbringen. Die Modemacher haben aus der Sammlung wunderschöne Ensembles zusammengestellt und mit eigenen Werken konfrontiert und gespiegelt.
Das Museum bietet während der Ausstellung Workshops an, in denen man selber aktiv weren kann, Batiken und Nähen stehen u. a. auf dem Programm. Also nichts wie hin.

Foto Julia Ziegler - Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.11.12
Die Ausstellung läuft vom 7.11.12 bis zum 31.08.2013. Nähere Informationen auf der Homepage des Weltkulturen Museums Frankfurt.

Donnerstag, 15. November 2012

Neu, neu, neu! - Rosen, Tulpen, Nelken 5

Was gibt es Schöneres als in der dunklen Jahreszeit, gemütlich bei einer Tasse Tee zu sticken. Bei ruhiger Musik oder einem guten Hörbuch, bekommt man gleich ein ganz wohliges und vielleicht auch ein bisschen altmodisches Gefühl. Wie früher wird in den Wintermonaten in der warmen Stube gestickt. Da kann es draußen stürmen, regnen oder schneien, man kommt zu sich selbst und entspannt. Etwas besseres für Geist und Seele gibt es nicht.

Hier liegt neben der Tasse Tee übrigens das neue Tuch "Rosen, Tulpen, Nelken 5". Wer Lust auf neue Motive, Eckbildungen und Borten hat, ist da richtig. In Kürze wird die Vorlage auch auf unserer Homepage www.historischestickmuster.de erscheinen.


Mittwoch, 14. November 2012

Stickmustertuch

Unsere Schmuckkollektion, die wir am 11.11. im Gustav-Lübcke Museum Hamm zum ersten Mal vorgestellt haben, ist sehr gut angekommen. Auf Fotos kann man den Schmuck nicht annähernd so gut präsentieren. Man muss ihn getragen sehen!

Heute wollen wir Ihnen eins der typischen Weißsticktücher des 19. Jhd.`s vorstellen. Es ist 1882 an der Lette Schule in Berlin entstanden. Dort wurden Mädchen in Hauswirtschaft unterrichtet und zum Bildungsgang gehörte das Erstellen mehrerer Mustertücher, u. a. eines Weißsticktuches. Dieses hier ist besonders fein gearbeitet, was die Detailfotos deutlich hervorheben!


 




Heute scheint die Fähigkeit, so fein und so korrekt zu arbeiten, verlorengegangen zu sein!




Freitag, 9. November 2012

Schauen - Staunen - Selbermachen


Wir möchten Sie noch einmal daran erinnen, dass wir am Sonntag, den 11.11. von 10.-17.00 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr ausstellen. Wir sind im Gustav-Lübcke Museum in Hamm (Neue Bahnhofstr. 9) anzutreffen. Dort stellen wir zum ersten Mal unsere neue Schmuckkollektion aus, außerdem gibt es gestickte Weihnachtskarten, Stickmustervorlagen, Stickpackungen und Stickseide zu erwerben. Wer Lust und Muße hat, darf auch mitsticken und sich an Kleinigkeiten versuchen.





Wir sind mit unserem Stand im ersten Obergeschoss in der Abteilung für Angewandte Kunst und Kunstgewerbe anzutreffen. Neben einigen Kunsthandwerkern (Perlen, Patchwork, Mittelalterliche Buchmalerei) gibt es weitere Attraktionen und Mitmachaktionen Groß und Klein: Münzprägungen mit einem Fallhammer aus dem 17. Jahrhundert, Historisches Drucken, Hieroglyphenschreiben, Antiquariat und Tombola. Außerdem wird um 15.00 Uhr der Künstler Otmar Alt anwesend sein und seine Drucke signieren. Musikalisch führt das Morejazztrio durch den Tag und für das leibliche Wohl sind Waffelbäckerinnen aktiv.
Das Programm wird abgerundet durch kostenlose Führungen durch die Ägyptenausstellung, durch eine der größten Münzsammlungen Westfalens und durch mehrere Themenführungen durch die Sonderausstellung zum Expressionismus.

Donnerstag, 8. November 2012

Über den Textiltag am 3. November in Berlin



Der Textiltag im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem war wieder sehr gut besucht. Er findet einmal jähtlich im November statt.
Das Besondere hier ist, dass die verschiedensten Textilkünstlerinnen kleine Workshops anbieten und sich jeder mal versuchen kann, selbst kleine Kunstwerke oder Schmuckstücke herzustellen.









Ute Wennrich zeigt ihre Perlenwebereien


Bei Monika Droese konnte man mit Perlen sticken

Marianne Jeske näht Schmuck mit der Hand, das konnte man auch ausprobieren.

Dienstag, 6. November 2012

Feedback zum Kutzenhausenbericht

Marie-Jeanne Lambert  hat uns nochmal den Link zu ihrem Blog gesendet:

http://marlie.over-blog.com/

Dort ist der Artikel über das Buch mit den gestickten Bannern für die Klöster Cluny, Beaume und Gigny ins Deutsche übersetzt zu finden mit einem Hinweis auf die Werkstatt für Historische Stickmuster..


Montag, 5. November 2012

Kutzenhausen Bericht Teil 6



In der Umgebung von Kutzenhausen haben sich offenbar eine ganze Anzahl von Künstlern niedergelassen. Sie boten an diesem Wochenende an, ihre Ateliers zu besichtigen, in Soultz-sous- Forêts, Merkwiller-Pechelbronn, Lobsann, Lampertsloch und Preuschdorf. Zu sehen gab es unter anderem Aquarellmalerei, Arbeiten einer Glasbläserin, Keramik und Vogelhäuschen. Die Künstler hatten wiederum auch Klöpplerinnen und Stickerinnen eingeladen, sodass es eine sehr interessante Mischung gab. Die leuchtenden Plakate waren an allen wichtigen Weggabelungen und vor den Ateliers angebracht, so dass man leicht den Weg finden konnte.




Am besten haben mir die Arbeiten von Christine Leverone gefallen. Sie verfolgt ähnliche Ziele wie wir: alte Motive in neuem Design.


Das war es für dieses Jahr von uns aus Kutzenhausen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns IHRE Erfahrungen und Erlebnisse als Kommentar schreiben würden. Vielen Dank schon im Voraus!