Sonntag, 4. Dezember 2011

Repliken - Grenzen der reinen Lehre

Als wir dieses kleine Tuch von einer Bekannten erhalten haben mit den Worten: "Machen Sie damit was Schönes" dachten wir zunächst, was ist das für ein hübsches kleines Mustertuch, ideal für eine Replik. Die Aufteilung und das Format harmonisch und interessant zum nachsticken.

Als wir mit dem Abzeichnen anfingen, fielen langsam die Details ins Auge. IS, wer auch immer sich dahinter verbirgt, hatte keine rechte Lust auf das Sticken eines Mustertuches. Die Muster sind auf relativ grobem Stramin ziemlich lieblos gestickt. Wie sieht denn der Vogel aus? Und unten der Blumenzweig? Das Kränzchen ist als solches kaum zu erkennen.
 
Nein, das will doch niemand nachsticken.
 
Also landeten die Fotos erstmal in der Schublade. Aber immer wieder stießen wir darauf.  Vielleicht lässt sich ja doch noch etwas daraus machen.

Auf feinstem 16er Leinen habe ich unten mit den "unverfänglichen" Borten angefangen zu sticken. Das Alphabet kam als nächstes dran. Für die übrigen Muster habe ich in unseren alten Musterbüchern gesucht. Was könnte passen, ohne die Intention des ursprünglichen Tuches zu zerstören.
Unten sehen Sie das Ergebnis. So ist ein feines kleines Mustertuch entstanden. Es ist nur 14 x 30 cm groß. Die Vorlage hierfür ist noch in Arbeit und erscheint demnächst.
 

Freitag, 2. Dezember 2011

Bücher zum Thema Sticken


Heute möchten wir Ihnen ein Buch vorstellen. Das Buch "La Broderie au Point de Croix - Tradition hier Passion aujourd`hui" von Natalie Bresson besteht aus zwei Teilen. In einem ersten, historischen Teil geht es um die Tradition des Kreuzstichs. In wunderbaren Bildern werden alte Mustertücher vorgestellt und erläutert. Bevor auf die französischen Mustertücher eingegangen wird, werden angelsächsische und allgemein europäische Mustertücher besprochen. Es folgt ein Kapitel über Leinen und eines über Handarbeitsbücher, alte Stickpatronen, Garne und Nähzubehör, wobei die Geschichte der Firmen DMC und Sajou einen breiten Raum einnimmt. Vielleicht noch interessanter ist der zweite Teil der sich mit verschiedenen Strömungen im Bereich des Kreuzstichs heute beschäftigt. Es werden Künstlerinnen, Textildesignerinnen, Inhaberinnen von Handarbeitsläden und passionierte Stickerinnen mit ihren Werken vorgestellt. Einfach eine Fülle von Anregungen!

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Kissenplatte mit Rosenbukett


Auch wenn wir uns im Moment mitten in der Weihnachtszeit befinden, kommt hier ein Hauch von Frühling.
Am 16. November haben wir Ihnen die Kissenplatte mit Rosenbukett aus der Biedermeierzeit vorgestellt. Hier kann man nun die ersten Schritte zur fertigen Stickvorlage sehen. Das Rosenbukett in der Mitte ist fast fertig. Die Wirkung, die das Kissen hat, ist aber bestimmt durch den durchgängig blauen Untergrund, der hier erst in Ansätzen angedeutet wird. So wirkt der wunderbare Rosenstrauß noch ein wenig verloren. Wir werden Sie am weiteren Wachstum der Stickvorlage teilhaben lassen.

Dienstag, 29. November 2011

Und hier der erste Entwurf


Sterne über Sterne. Hier kommt der erste Entwurf für ein weihnachtliches Tischband. Gestickt ist es auf  einem 16 cm breiten Leinenband mit 14 Fäden pro Centimeter. Die Länge beträgt 128,50 cm. Wer fleißig ist, bekommt das Band noch bis zum 24. Dezember fertig. Geliefert wird die Packung mit 1,50 cm Leinenband ungebleicht, der Stickvorlage, Seidengarn in ausreichender Menge und natürlich einer feinen Sticknadel. Falls das Band nicht nur zur Zierde dient, sondern regelmäßig gewaschen werden soll, ist es sinnvoll, statt mit Seide mit Baumwollgarn zu sticken.
Die Packung können Sie ab sofort per Email unter mail@HistorischeStickmuster.de für 59,00 € bestellen, die Vorlage kostet 15,00 €. In den nächsten Tagen werden Sie das Angebot auch auf unserer Homepage unter www.historischestickmuster.de finden.

Samstag, 26. November 2011

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit


Wir wünschen Ihnen mit diesem Weihnachtsengel einen schönen ersten Advent und einige besinnliche Stunden mit Nadel und Faden.

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit sind die neuen Bänder von Vaupel und Heilenbeck bei uns eingetroffen.
Endlich gibt es nun Leinenbänder, die sich ideal als Tischbänder eignen, in 14er Leinen. Auf einen festlich gedeckten Tisch gehört ein Tischband mit feiner Stickerei.
Die Bänder sind in weißem und in ungebleichtem Leinen in einer Breite von 20 cm zu haben und in ungebleichtem Leinen in einer Breite von 16 cm. Noch ist es Zeit, ein weihnachtliches Tischband zu sticken, um rechtzeitig zum Fest fertig zu sein.

Freitag, 25. November 2011

Mal etwas ganz anderes ....


Foto mit freundlicher Genehmigung von "Szene Lübeck"
Aus gegebenem Anlass möchten wie auf eine interessante Ausstellung in Lübeck aufmerksam machen, die das Herz eines jeden Textilinteressierten höher schlagen lässt. Die Ausstellung  "Couture. Mode-Objekte von Stephan Hann"  wird am 27. November in der Kunsthalle St. Annen eröffnet.  "In seinen Modeobjekten erzählt der Berliner und Materialkünstler Stephan Hann Geschichten, die Erinnerung und neue Idee zugleich sind. Er interpretiert Alltagsgegenstände neu, bringt Materialien aus einem gewohnten Zusammenhang heraus und schafft Kleider, die wirklich getragen werden können. In aufwändiger Handarbeit, ganz wie in der französischen Haute Couture, kreiert Hann Kleidungsobjekte, mit denen er durch den spielerischen Umgang mit ungewöhnlichen Materialien immer wieder "magische Momente" erzeugt." (aus dem Pressetext der Kunsthalle St. Annen)
Kunsthalle St. Annen
23552 Lübeck
St. Annen-Str. 15
27. November 2011 bis 17. Februar 2012


Sonntag, 20. November 2011

Stickmustertuch HAG 1683

Letzten Sonntag haben wir Ihnen das Stickmustertuch HAG 1683 in zwei verschiedenen Versionen vorgestellt, einmal in den bunten Farben, die dem Original nachempfunden sind und einmal in einer blau/grauen Version. Hier reichen wir nun ein Foto des Originals nach:



Dieses Stickmustertuch befindet sich im Besitz des Bayerischen Nationalmuseums in München. Der Stickgrund besteht aus Leinen und ist mit farbigen Seidenfäden bestickt. Im Original misst das Tuch 37,5 × 29,5 cm. „Der Vergleich mit Stickmustertüchern im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, die durch ihre Wappen eindeutig nach Nürnberg zu lokalisieren sind, legt den Schluß nahe, daß es sich auch hier um ein fränkisches Mustertuch handelt. Sowohl die geometrisch gemusterten Felder rechts oben, als auch die dreiblütige Staude, die mit anderen Blumen eine Doppelhenkelvase füllt, … weisen auf Nürnberg als Entstehungsort.“ (Nina Gockerell, Stickmustertücher, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums, Band XVI, München 1980, S. 48)
Das Tuch zeigt das „Wappen und das Monogramm HAG der Nürnberger Familie Gruber. In dem linken oberen Feld sind Bortenmuster und zwei ABC untereinander gesetzt. Darunter fassen vier Stiele mit Nelke, Tulpe, Lilie, Akelei (?) einen Kranz mit dem Monogramm ein, während rechts … der von zwei Blütenrispen umschlungene an einer Schleife aufgehängte Wappenschild und die Henkelvase mit fünf Blütenstielen aufeinander folgen; unten neben letzterer, deren Corpus mit einem Vogel dekoriert ist, ein kleiner Hirsch und – ebenfalls klein – das Osterlamm.“ (Leonie von Wilckens, Allerley Figuren, Blumen und Muster, Nürnberger Stickmustertücher 1680–1780, in: Kunst und Antquitäten 5, 1983, S. 51)