Mittwoch, 16. November 2011

Biedermeier-Kissen



Auf dieser Kissenplatte aus der Biedermeierzeit findet sich in der Mitte ein wunderschönes Rosenbukett in dezenten Farben, ausgeführt im Petit Point Stich. Darum herum ein opulenter Rosenkranz im Kreuzstich. Den Reiz dieser Kissenplatte macht sicherlich der blaue Grund aus, der komplett mit Kreuzstichen gefüllt ist. Kreuzsticharbeiten ziehen ihre Wirkung ja üblicherweise aus dem Wechsel von bestickten und unbestickten Flächen. Das ist hier anders. Durch die durchgängige Bestickung wird eine Wirkung erzielt, wie man sie sonst nur von Polsterarbeiten oder vom Gobelinstich kennt.
Diese Kissenplatte wird unser kommendes Projekt. Freuen Sie sich jetzt schon auf eine wunderbare Stickmustervorlage zum kommenden Frühjahr, üppige Rosen wohin das Auge blickt.

Sonntag, 13. November 2011

Die Wirkung der Farben

An zwei Beispielen wollen wir Ihnen zeigen, wie Farben ein Mustertuch wirken lassen. Das Original ist in leuchtenden Farben gestickt, die wir versucht haben mit unserer Replik aufzunehmen, so dass sie dem Original möglichst nahe kommt.


Wem das zu bunt ist - nicht an jede Wand passt ein derartiges Farbspiel - der kann zu zarten Farben greifen und das Mustertuch Ton in Ton sticken.


Falls Sie an unseren vorgegebenen Standardpackungen Änderungen vornehmen möchten, sprechen Sie uns an. Alles ist möglich!

Freitag, 11. November 2011

Mal etwas anderes

Gerade kam eine Anfrage von einer Kundin, die ein kleine, feine Abendhandtasche sticken wollte. Dazu eignen sich unsere Muster natürlich perfekt. Wir freuen uns immer über Kunden, die kreativ werden und beginnen, mit unseren Mustern zu experimentieren und zu spielen.
Hier ein Beispiel:


Die Stickvorlage "Gestickte Spitze 1" diente als Fundus für die Muster auf dieser kleinen Abendtasche. Mit farbigem Futter ausgekleidet und Perlmuttknöpfen besetzt, sorgt sie für einen glanzvollen Auftritt. Ein Hingucker unter all den schwarzen Lacktäschchen, die üblicherweise spazieren getragen werden. Unter www.historischestickmuster.de finden Sie mit Sicherheit weitere Muster, die mit etwas Phantasie auch anders genutzt werden können, als nur als Mustertuch an der Wand.

Dienstag, 8. November 2011

In Arbeit

Wir sind ständig auf der Suche nach alten Stickmustern, ob in Museen, auf Textilien oder in gedruckter Form, um die Muster für Sie auf Mustertüchern, die das Alte nicht verleugnen, aber unserem heutigen Geschmack entsprechen, zu versammeln. Hier zeigen wir zum ersten Mal ein Mustertuch, das noch in Arbeit ist.
Bevor wir eine neue Vorlage herausgeben, sticken wir sie selbst erst einmal komplett, zum einen um Fehler in der Vorlage zu finden, zum anderen um das Zusammenspiel von Seide und Leinen auszuprobieren und vor allem, um die genaue Menge des benötigten Garns zu ermitteln.



Hier sehen Sie Teile des Tuches noch einmal im Detail. Obwohl es sich nicht um ein klassisches Weihnachtstuch handelt, verbreitet rot mit ein bisschen Engelsdeko doch sofort vorweihnachtliche Stimmung!
Sie können in den kommenden Tagen beim Wachsen und Werden des Tuches zuschauen.

Montag, 7. November 2011

Kreuzstich zum Verlieben

Die Sammlerin Monika Schmillenkamp hatte für ihre wunderbare Sonderausstellung zum Thema Kreuzstich in der Alten Brennerei in Ennigerloh mal wieder alle Register gezogen! Neben den eigenen Sammlungsbeständen wurden gestern auch Exponate gezeigt, die Stickerinnen aus dem Münsterland extra für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt hatten. Kreuzstich zum Sattsehen!

Hier kommen die ersten Eindrücke:



Neben mit Kreuzstichen bestickter Tischwäsche waren in den Vitrinen wunderbare Mustertücher, Stickpatronen und Nähutensilien vor allen Dingen aus der 1. Hälfte des 19. Jh. zu sehen, die Monika Schmillenkamp in Jahrzehnten geduldig und mit ganz viel Sachverstand für ihr kleines Privatmuseum zusammengetragen hat.




Neben dieser überaus gelungenen Sonderausstellung war wie immer das eigentliche Stickereimuseum ein Magnet für die Besucher, die zum Teil lange Anfahrtwege auf sich genommen hatten und sogar aus dem benachbarten Holland angereist waren. Alle waren sich einig, diese Ausstellung lohnte die Anreise!
Viele Besucher fühlten sich in eine vergangene Zeit versetzt.



Neben der eigentlichen Sonderausstellung und der Dauerausstellung gab es begleitend noch einige Aktionen: die Stickerin Ramona Pilz führte den Wiener Kreuzstich vor, der einiges an Überlegung beim Sticken erfordert, da Vorder- und Rückseite des Stickgutes exakt gleich aussehen. Daneben wurden weitere besondere Kreuzsticktechniken vorgeführt. Die Werkstatt für historische Stickmuster war, wie oben zu sehen ist, im Sonderausstellungsraum mit einem Stand vertreten.
Gelungener kann ein Aktionstag rund um den Kreuzstich nicht sein. Leider ist diese aufwendige Ausstellung nur einen Nachmittag zu sehen gewesen.
Über weiter Aktivitäten des Stickereimuseums in der Alten Brennerei werden wir Sie an dieser Stelle rechtzeitig informieren.

Freitag, 4. November 2011

Zur Erinnerung

Am Sonntag, den 6. November ist die Werkstatt für historische Stickmustertücher für Sie von 13.00 bis 18.00 Uhr im Museum in der Alten Brennerei, Liebfrauenstr. 6  in 59320 Ennigerloh. Wir freuen uns schon auf Sie!
In diesem kleinen aber feinen Museum gibt es neben Spitzen, Wäsche, Stickereien jeglicher Art auch alte Mustertücher. Den Zauber alter Mustertücher wollen wir Ihnen an einem Mustertuch aus dem Museum in St. Gallen demonstrieren. Auch wenn wir uns noch so sehr bemühen, die alten Mustertücher in Form von Repliken wieder aufleben zu lassen, an den Charme der Originale reichen wir doch nie heran, dafür müssen unsere Stickereien erst in Würde altern. Wir zeigen Ihnen eine Gegenüberstellung des originalen St. Gallener Tuches und unserer Replik!
Zuerst die Replik:

und nun Ausschnitte aus dem Original:

Dienstag, 1. November 2011

Friesisches Mustertuch


Was Sie hier sehen, ist ein typisches friesisches Mustertuch, mit reiner Seide auf altem 16er Leinen gestickt. Typisch für Friesische Mustertücher ist die Trennung in Mustertücher, die überwiegend Alphabete zeigen und Mustertücher, die ausschließlich mit Motiven bestickt sind. In den Niederlanden fertigten die Mädchen für gewöhnlich zwei Mustertücher an, ein Alphabettuch und ein Motivtuch. Hier finden sich nur ein paar kleine Motive am unteren Rand des Tuches, dargestellt sind Häuser, Kutschen, eine Windmühle, wahrscheinlich eher regional bezogene Motive aus der Umgebung der Stickerin. Zentral sind hingegen die wunderbaren Alphabete, die zum Teil äußerst aufwendig verziert sind!